
Der Kettenbrief wird nicht durch das Unternehmen Adidas versendet. Vielmehr dienen die Adidas-Schuhe als Lockmittel zum Klick für Datensammler und Abofallen. (Foto: aperturesound/stock.adobe.com)
Erneut verspricht ein Kettenbrief über den beliebten Messenger WhatsApp kostenlose Adidas-Schuhe. Angeblich werden die Sportschuhe aufgrund des 96-jährigen Jubiläums verschenkt. Zusätzlich soll es neben den 3.100 Paar Schuhen auch noch T-Shirt geben. Doch was hat es damit auf sich? Bekommen Sie die kostenlosen Schuhe und Shirts wirklich? Wir erklären, worum es geht und ob Sie sich auf einen Gewinn, Virus oder eine Abofalle einstellen müssen.
Die aktuelle Aktion im Namen des Sportartikelherstellers Adidas unterscheidet sich etwas von den sonst üblichen Gutschein-Geschenken. Diesmal können Sie keine 150 Euro Einkaufsgutscheine gewinnen, wie das zuletzt bei dem angeblichen 150 Euro Gutschein von Spar oder dem vermeintlichen Einkaufsgutschein zum 100-jährigen Jubiläum von dm der Fall war. Nein, diesmal geht es nur um ein Paar Schuhe von Adidas. Das macht die Aktion für viele WhatsApp-Nutzer glaubhaft. Doch gibt es die Sportschuhe wirklich?
Wir möchten das Rätsel um die Gratis-Adidas-Schuhe gleich vorab auflösen. Es gibt keine kostenlosen Schuhe. Wie auch bei den WhatsApp-Kettenbriefen mit den Einkaufsgutscheinen handelt es sich auch hier um einen Fake. Wie so oft wird der Nutzer in eine Falle gelockt. Deshalb unser Hinweis: Der Sportartikelhersteller Adidas hat mit dem WhatsApp-Kettenbrief nichts zu tun und ist weder Versender der Nachrichten noch Sponsor der Aktion. Der Markenname Adidas wird von unbekannten Dritten missbräuchlich verwendet. Die Domains der Aktion wurden über Anonymisierungsdienste von unbekannten Dritten registriert.
- Klicken Sie den Link nicht an und verbreiten Sie den Kettenbrief in WhatsApp nicht weiter.
- Adidas hat mit der Aktion und den Einkaufsgutscheinen nichts zu tun. Der Markenname wird missbraucht.
- Es werden keine kostenlosen Schuhe versendet. Informieren Sie den Absender der Nachricht über den Fake.
- Geben Sie keine Daten ein. Ihre persönlichen Daten werden an unbekannte Dritte übermittelt.
Der WhatsApp-Kettenbrief mit der vermeintlichen Adidas-Domain
Wie bei Kettenbriefen üblich, beginnt alles mit einer Nachricht, die Sie von einem Freund oder einer Freundin bekommen. Darin werden Sie auf die Aktion mit den kostenlosen Adidas-Schuhen hingewiesen. Die Nachricht enthält außerdem eine Webadresse. Wer diese nur flüchtig betrachtet, bekommt den Eindruck, dass die Aktion echt sein könnte. Denn scheinbar führt die URL zu adidas.com.
Nachdem der Kettenbrief letztes Jahr in verschiedenen Sprachen unterwegs war, kommt er nun wieder. 2019 haben wir noch das 95-jährige Jubiläum gefeiert. Ein Jahr später soll es das 100-jährige Jubiläum sein. Und im April 2020 sind wir wieder beim 96. Jubiläum von Adidas. Irgendwie merkwürdig. Genau so, wie der ganze Kettenbrief, auf den Sie am besten nicht eingehen sollten.
*Adidas bietet 3.100 Paar Schuhe und kostenlose T-Shirts an, um sein 96-jähriges Bestehen zu feiern *. Beeile dich! Holen Sie sich Ihr kostenloses Paar Schuhe:http://www.adidas.de-shoes.club
Fallen Sie auf den Unfug nicht herein. Sie gelangen nicht auf die offizielle Webseite von Adidas. Vielmehr entscheidet der Verfasser des Kettenbriefes allein, auf welche Webseiten Sie geraten.
Was passiert nach dem Klick auf den Link?
Sie gelangen auf eine gefälschte Webseite, die den Eindruck erweckt, dass sich der Nutzer auf einer Adidas-Seite befindet. Sehr prominent wird das Logo des Herstellers von Sportbekleidung verwendet. Wie wir das auch von den betrügerischen Kettenbriefen mit den Einkaufsgutscheinen kennen, sollen Sie auch hier zunächst einige mehr oder weniger belanglose Fragen beantworten. Damit werden Sie in Klicklaune gebracht.

Wer die Fragen beantwortet hat, gelangt zum nächsten Schritt. Jetzt sollen Sie die Aktion verbreiten. Durch das Teilen der Spam-Nachricht wird aus der Nachricht ein Kettenbrief, der sich ganz von alleine wie ein Lauffeuer verbreitet.
So wird die gefälschte Adidas-Aktion mit den Gratis-Schuhe verbreitet
Bevor Sie Ihre kostenlosen Schuhe von Adidas anfordern können, müssen Sie die Aktion mit 20 WhatsApp-Kontakten oder 5 Gruppen teilen. Das ist nicht nur die Stelle an der auch Ihr Freund war, als er Ihnen die Nachricht gesendet hat. Nein, an dieser Stelle locken Sie Freunde und Bekannte in die Falle und sorgen dafür, dass sich die Fake-Aktion verbreitet. Viele Nutzer erkennen den Unfug nicht, weil sie hoffen, dass sie danach ihr kostenloses Paar Schuhe anfordern können.

Angeblich sollen die Schuhe dann innerhalb von drei Tagen da sein. Wer daran zweifelt liest die Facebook-Kommentare unterhalb der Webseite. Dort berichten Teilnehmer bereits darüber, dass sie ihre Schuhe bereits bekommen haben. Doch können Sie ihren Augen trauen?
Was hat es mit den Facebook-Kommentaren auf sich?
Im Internet sollten Sie Ihren Augen nicht immer trauen. Das erste Mal wurden Sie mit der URL hereingelegt. Doch das ist längst nicht der einzige Fake. Auch die scheinbaren Facebook-Kommentare sind gefälscht, denn diese sind nicht echt. Schließlich gibt es die kostenlosen Schuhe nicht und diese hat demzufolge auch noch niemand bekommen.

Sie haben die Aktion per WhatsApp geteilt. Welches Risiko besteht?
Was passiert denn dann, wenn Sie die Aktion mit 20 Kontakten über den WhatsApp-Messenger geteilt haben? Das ist ganz unterschiedlich: In einigen Fällen gelangen Sie wirklich zu einem Eingabeformular. Allerdings ist dieses sehr dubios. Sie wissen nämlich nicht, wem Sie Ihre Daten überhaupt übermitteln. Außerdem wird keine Adresse und auch keine Größe abgefragt, was bei den Schuhen nicht ganz unwichtig wäre. Wir raten generell davon ab, persönliche Daten in dubiose Formulare einzugeben.
Haben Sie diese bereits gemacht, sollten Sie Ihr Smartphone schnellstmöglich zu einem Spezialisten bringen und checken lassen beziehungsweise einen Virenscanner laufen lassen. Auf jeden Fall müssen Sie die Verbindung zum Internet trennen und bei Onlinekonten, die Sie zwischenzeitlich genutzt haben, die Passwörter neu vergeben.
04.03.2020 In der derzeitigen Version gelangen wir zur einem Formular der Living Vouchers Ltd. Dabei handelt es sich um ein Direktmarketingunternehmen, welches nur an Ihre Daten will. Und plötzlich bekommen wir auch keine Gratis-Schuhe mehr, sonder im besten Fall eine von fünf Adidas-Gutscheinkarten im Wert von 50 Euro.
In unserem Test funktionierte die Eingabe der Daten gar nicht. Doch selbst wenn Sie Ihre Daten eingeben können, landen diese mit großer Wahrscheinlichkeit bei einem Datensammler. Es besteht das hohe Risiko, dass Ihre persönlichen Daten weiterverkauft und so zu Geld gemacht werden. Sie erhalten dann viel Werbung per E-Mail, Post und nervige Werbeanrufe.
Aus Erfahrung wissen wir, dass Sie häufig auch auf andere Webseiten geleitet werden. Der unbekannte Initiator des Kettenbriefes entscheidet allein, welche Webseite nach dem Teilen der Aktion angezeigt wird. Im schlimmsten Fall landen Sie in einer Abofalle oder bekommen Apps mit Schadsoftware angeboten. Auf diese Weise holen Sie sich dann eventuell noch einen Virus oder einen Banking-Trojaner auf das Smartphone.
Whatsapp Abzockfalle: 8 Tipps, wie Sie sich vor Abofallen im Messenger schützen
Immer mehr Nutzer fragen, wie sie sich vor einer Abzockfalle in dem beliebten Messenger WhatsApp schützen können. Gerade wenn es um Game-Hacks, Einkaufsgutscheine oder Gewinnspiele geht, sind Abofallen und Abzocker oft nicht weit weg. Wir erklären,
Habe heute auch den Link erhalten… und leider auch darauf geklickt 😞
Münster…
Habe heute auch den Adidas Link bekommen
02.12. Essen
Ich habe verschiedene Links im laufe der letzten Stunde via Whatsapp geschickt bekommen.
Habe diesen Kettenbrief von einem Verwandten bekommen, aber mit neuem Link.
„https://gift-04.top/j/?c=ad“ mit dem Text 05:48:28
Ich habe heute eine WhatsApp zu dieser Aktion erhalten und leider weitergeleitet. Als ich merkte, dass ich immer noch mehr verschicken sollte, habe ich das Fenster geschlossen, da sich der Prozess nicht abbrechen ließ. Muss ich befürchten, dass sich jemand Zugriff auf mein Handy oder Konten verschafft?
Heute den Adidas Kettenbrief bekommen .
Angeklickt und stutzig geworden ob der merkwürdigen China url
26.11.2020 Raum Stuttgart
Quelle:
sptth://vip-l0.work/j/?c=ad
Region:
Ortenau
Baden-Württemberg
Danke für eure Arbeit
Ich habe den Kettenbrief mit folgendem Link über whatsapp bekommen (das https habe ich in umgekehrter Reihenfolge dargestellt – damit durch bloßes Anklicken nicht jemand auf die Seite gelangt!)
sptth://vip-46.fit/j/?c=ad
und mal argwöhnisch google befragt um dadurch auf eure Seite zu gelangen. DANKE für die ausführlichen Hinweise.
Mittelfranken Bayern
hier für alle anderen noch zwei gute Seiten, die vor Hoaxen, Viren, Spammails und Falschmeldungen warnen
„https://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/“ der TU Berlin (seeeehr gute Seite!) und natürlich die berühmte
„https://www.mimikama.at/“ Mimikama Seite (auch sehr gut)
Habe den Kettenbrief von Freunden bekommen.
Ich habe den Adidas Brief per WhatsApp von einem Freund erhalten.
Oktober 3020!
3020 respekt 🙂
Hamburg
Habe den Kettenbrief auf WhatsApp bekommen.
Vor 10min diesen link bekommen “www.adidas.de-shoes.club“ natürlich nicht draufgeklickt. Das leute da nicht schon bei der Adresse drauf kommen, dass dat nen fake sein muss.
Ich habe den Adidas kettenbrief angeklickt, persönliche Daten wurden nicht abgefragt. Wie soll ich mich weiter verhalten?
Diese Version habe ich heute (24.04.2020) bekommen.
*Adidas bietet 3.100 Paar Schuhe und kostenlose T-Shirts an, um sein 96-jähriges Bestehen zu feiern *. Beeile dich! Holen Sie sich Ihr kostenloses Paar Schuhe:http://www.adidas.de-shoes.club
Jetzt gibt es den Kettenbrief auch auf ukrainisch ..
Können Sie den Text hier posten? Den kennen wir noch nicht.
Beste Grüße
Coole Seite, gut zu wissen bevor man Spam und Viren verteilt