Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Seit Juli 2017 befinden sich erneut in einigen E-Mail Postfächern angebliche Nachricht von WhatsApp. Mit dem Betreff „Die folgende WhatsApp Nachricht konnte nicht zugestellt werden / Betreff: Ihre Auszahlung“ wird suggeriert, dass Sie eine WhatsApp Message nicht erhalten haben. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, was es mit der ominösen WhatsApp Spam-Nachricht auf sich hat und wie Sie sich am besten verhalten sollen.
Betrüger setzen immer wieder gern auf den beliebten Messenger WhatsApp . Ob Kettenbriefe oder das Verteilen von Sprachnachrichten mit Viren – das Thema Spam und WhatsApp reist nicht ab. Das liegt wohl auch an der Anzahl der Nutzer und das sich Spam-Nachrichten über WhatsApp so einfach verteilen lassen.
Aktuell geht es nicht direkt um eine WhatsApp Nachricht. Vielmehr geht es um eine E-Mail, die Bezug auf den Messenger nimmt. Angeblich wurde eine Kurznachricht nicht zugestellt. Wir verraten, was hinter dieser E-Mail-Nachricht steckt.
Eins vorweg: WhatsApp hat mit dem Versand der E-Mail nichts zu tun. Vielmehr wird der Name hier in betrügerischer Absicht verwendet, um Sie neugierig zu machen.
So sieht die E-Mail mit WhatsApp-Bezug aus
Die E-Mail selber ist als Textnachricht verfasst und ist daher nicht weiter auffällig. Neben dem Betreff „Die folgende Whatsapp Nachricht konnte nicht zugestellt werden“ lesen Sie als Absender „Whatsapp 2.4.8“ mit der Absender-Adresse „antwort@ihrgeld2016“. Dabei wechseln die Betrüger immer mal wieder die Nummer hinter WhatsApp aus. Uns sind auch bekannt „WhatsApp 2.3.5“ sowie „WhatsApp 48.5“ . Als Empfänger steht nicht nur einfach Ihre E-Mail-Adresse, sondern beispielsweise „Kundennr. 72237“. Der Text selber sieht wie folgt aus:
So sieht die E-Mail aus. (Screenshot)
Sehr geehrter Teilnehmer,
die folgende Kurznachricht konnte trotz positiver Überprüfung nicht zugestellt werden:
Absender: M. Fischer iPhone
Rufnummer: +49 171 56 ( anzeigen )
Nachricht: Hier ist wie versprochen der
Link zu der Software, mit der
ich gestern 2.235 Euro verdient
habe. Habe Dich auch schon…
( Vollständige Nachricht anzeigen )
Für den Inhalt dieser Nachricht ist ausschließlich dieser Absender verantwortlich.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr WhatsApp – Team
Natürlich können Sie sich die Rufnummer und die vollständige Nachricht nicht anzeigen lassen. Es handelt sich dabei um Links, die Sie auf eine Webseite weiterleiten.
Übrigens wird in den neuesten Versionen mit einer vermeintlichen Virus-Prüfung suggeriert, dass die Nachricht keine Viren enthält.
Was steckt hinter den Links in der gefälschten E-Mail
Die Links dienen innerhalb der E-Mail nur dazu, Sie neugierig zu machen. Die Betrüger möchten gerne, dass Sie den Link anklicken und auf einer Webseite landen.
Achtung: Klicken Sie die Links in dieser E-Mail nicht an! Sie wissen nicht, auf welcher Webseite Sie landen!
Genau das ist auch das größte Problem: Sie wissen nicht, was sich auf der Webseite befindet, auf die Sie weiter geleitet werden. In unserem Test sind wir vor allem auf Internetseiten gelandet, welche binäre Optionen als Geldverdienst anbieten. Unter anderem sind wir auch auf Fintech Ltd. gestoßen. Außerdem wurde uns ein Gewinnspiel angezeigt.
Nicht auszuschließen ist, dass auf der Webseite auch Schadsoftware liegt, die Ihren PC mit Viren und Trojanern infizieren kann. Da nur der Verfasser dieser E-Mail entscheidet, welche Webseite Ihnen angezeigt wird, haben Sie darauf auch keinen Einfluss.
Auf den Webseiten für binäre Optionen wird Ihnen meist Software angeboten, welche den Handel mit den binären Optionen automatisieren und risikolos machen soll. Wir raten Ihnen, die Finger davon zu lassen. Letzten Endes können Sie nur Geld verlieren, wenn Sie sich in diesem Bereich nicht auskennen.
Lassen Sie sich nicht durch die Webseite blenden. Oft reden auf diesen Webseiten Schauspieler und diese versprechen das Blaue vom Himmel. Aber mit der Realität hat dies nichts zu tun.
Damit wir unsere Leser noch besser warnen können, brauchen wir Ihre Hilfe. Wenn Sie eine ähnliche E-Mail erhalten haben, leiten Sie uns diese an [email protected] weiter. Haben Sie andere dubiose E-Mails erhalten? Auch diese überprüfen wir und warnen bei neuen Gefahren.
Diskutieren Sie in den Kommentaren, was Sie von dieser Art Spam-Nachrichten halten, welche Werbung für eine Sache sind.
Unter dem Hashtag #KinderkrebsBewusstseinsWoche verbreitet sich in den sozialen Netzwerken eine Aktion mit Postings von Bilder. Die für den Beitrag oder das Profilbild verwendeten Comicbilder oder Kinderfiguren unterliegen dem Urheberrecht. Wir klären, ob Sie sich
Ein neuer Kettenbrief verteilt sich gerade massenhaft über WhatsApp. Der Aufforderung in der Nachricht kommen scheinbar viele Empfänger nach. Wir klären Sie darüber auf, worum es in diesem Kettenbrief geht und ob dieser als gefährlich
Wieder einmal ist ein Kettenbrief auf Facebook und WhatsApp unterwegs. Diesmal springt der Kettenbrief auf eine aktuelle Situation auf. Denn wie jeder bemerkt haben wird, gab es vor einigen Tagen ein Problem bei Facebook und
Drogen, Kinder und Schulen ist ein Thema, was viel diskutiert wird. Besorgte Eltern teilen aktuell wieder eine WhatsApp-Nachricht beziehungsweise einen Facebook-Post bei der/dem vor einer neuen Droge an Schulen in Form von Brausepulverpäckchen die Rede
Ein merkwürdiger Facebook Post erscheint derzeit auf sämtlichen Timelines. Darin zu sehen ist ein vermeintlicher Gutschein für Dunkin‘ Donuts, den diese angeblich zum 67. Jahrestag verteilen. Der Link vom Gutschein führt auf eine externe Webseite
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.
Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.