Verbraucherschutz möchte Ihnen Push-Benachrichtigungen schicken.

Bitte wählen Sie Kategorien die Sie abonnieren möchten.



Nutzung von öffentlichen WLAN – Was gibt es zu beachten?


Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Im Video zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) worauf bei der nutzung öffentlicher WLAN-Netze zu achten ist. (Quelle: bsi-fuer-buerger.de)

Die Nutzung von öffentlich bereitgestellten WLANs ist heutzutage gängig. Doch bei der Benutzung von Hotspots lauern auch diverse Gefahren, die Sie mit ein wenig Vorsorge abschalten können. Wir verraten Ihnen, was Sie tun sollten, bevor Sie sich mit Ihrem Smartphone in ein öffentliches WLAN-Netz einloggen.

Das Datenvolumen der Mobilfunkbetreiber ist meist begrenzt. Per Vertrag wird festgehalten, wie viel Datenvolumen Sie pro Monat nutzen dürfen. Gut ist, wenn Sie zwischendurch ein WLAN-Netz finden, in welches Sie sich einloggen können. Denn so können Sie ordentlich Datenvolumen sparen.

Aber öffentliche WLAN-Hotspots bergen auch Risiken. Gerade wenn Sie die Betreiber und ihre Hintergründe nicht kennen. So können ohne Vorsichtsmaßnahmen über öffentliche WLAN-Netze sensible Daten abgefangen und Schadsoftware auf den Geräten eingeschleust werden.

Heute aktuell: Das müssen Sie gelesen haben:

Um sicher in einem öffentlichen WiFi zu surfen, sollten Sie deshalb einige grundlegende Regeln beachten. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Artikel. Die Tipps im Artikel gelten natürlich nicht nur für das Smartphone, sondern auch für Tablet-PCs, Netbooks und Notebooks, welche im öffentlichen WLAN verwendet werden. Außerdem sind nachfolgende Tipps und Tricks nicht nur für die Reise- und Urlaubszeit gedacht. Aber gerade in fremden Ländern sollten Sie darauf achten, dass Ihr Smartphone sicher ist.

Internet & Smartphone im Urlaub: Das sollten Sie beachten

Die Ferien stehen vor der Tür und das Smartphone oder der Tablet-PC gehen mit auf Reisen. Wer sein digitales Ich mit in den Urlaub nimmt oder einfach in den Ferien online sein möchte, sollte einige

0 Kommentare

Was ist ein offenes und unsicheres WLAN-Netzwerk?

Zunächst wäre zu klären, wann von einem offenen und unsicheren WLAN-Netzwerk gesprochen wird und ob Ihr heimisches WLAN ebenfalls unsicher ist. Schließlich ist dieses für Außenstehende oft sichtbar. Doch hier können wir Entwarnung geben. Wenn Ihr heimisches Netzwerk korrekt eingerichtet ist, dann bestehen dort die hier aufgezeigten Gefahren nicht. 

Von einem offenen Netzwerk wird gesprochen, wenn sich Jedermann einloggen kann. Diese WLANs werden beispielsweise in Restaurants, auf Flughäfen und Bahnhöfen oder in Hotels angeboten. Oft ist das Netzwerk nicht verschlüsselt. Sie müssen also kein Kennwort eingeben. In diesem WiFi-Netzen ist es ohne weitere Sicherheitsvorkehrungen des Nutzers möglich,  den Netzwerkverkehr mitzuschneiden und Ihre persönlichen Daten auszuspähen. 

Verpassen Sie keine Warnung. Hier können Sie uns folgen:

Sicherheitstipps für die Verwendung von öffentlichen WLAN-Netzen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat einige Tipps veröffentlicht, die das Surfen in unsicheren WiFi-Netzen etwas sicherer machen. Sie sollten die Ratschläge auf jeden Fall beherzigen, um Ihre Privatsphäre zu schützen und auf mehr Datensicherheit zu achten.

✔︎ WLAN-Funktion nur einschalten, wenn benötigt

Ihre WLAN-Funktion am Smartphone sollten Sie unterwegs nur einschalten, wenn Sie diese unbedingt benötigen. Ein abgeschaltetes WLAN kann nicht angegriffen werden. Außerdem verhindern Sie so, dass sich Ihr Smartphone automatisch mit einem WLAN verbindet, in dem es sich schon einmal eingeloggt hatte.

✔︎Automatische Anmeldung deaktivieren

Da man den Namen eines Hotspots frei wählen kann, ist es denkbar, dass Betrüger auf bekannte Namen wie beispielsweise „Telekom“, „O2“ oder einfach nur „Free WiFi“ setzen. Sie brauchen dann nur noch zu warten, dass sich Ihr Smartphone versucht, in das Netzwerk einzuloggen. Dabei kann der Datenverkehr mitgelesen werden. Zudem lassen sich verschlüsselte Verbindungen vortäuschen. Seien Sie gegenüber öffentlichen WLANs immer misstrauisch.

Heute aktuell: Das müssen Sie gelesen haben:

✔︎ Kein Abruf von vertraulichen Daten

Unterwegs sollten Sie auch keine vertraulichen Daten abrufen. Ist dies unvermeidbar, müssen Sie auf Sicherheit achten. Nutzen Sie gesicherte Verbindungen über SSL (HTTPS-Verbindung) oder ein VPN (Virtual Private Network). Über das VPN können keine Daten von Dritten mitgelesen werden. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie per VPN sicher im öffentlichen WLAN surfen.

Smartphone: Sicher per VPN im öffentlichen WLAN

Wenn Sie viel unterwegs sind, werden Sie auf öffentliche WLAN-Netze nicht verzichten. Wir verraten Ihnen, wie Sie mithilfe von VPN-Tunneln sicher in öffentlichen Hotspots surfen. Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Sende Benutzer-Bewertung 5 (1 Stimme)

0 Kommentare

✔︎ Sicherheitsniveau des Hotspots beachten

In vielen öffentlichen WLAN Hotspots wird keine Verschlüsselung angeboten. Lesen Sie vor der Nutzung des Free WiFi die Beschreibung des Hotspot-Leistungsangebots durch. Sollten Sie dies nicht finden, fragen Sie einfach den Besitzer des Hotspots (in Cafés den Betreiber).

✔︎ Datei- und Verzeichnisfreigabe deaktivieren

Je nachdem wie der Hotspot konfiguriert ist, ist Ihr Computer, Smartphone oder Tablet-PC im Netzwerk für andere sichtbar. Deswegen sollten Sie die Datei- und Verzeichnisfreigabe deaktivieren. So kann niemand auf Ihre privaten Daten und Fotos zugreifen.

Übrigens: Auch die Deutsche Bahn bietet ihren Reisenden im Zug ein öffentliches WLAN an. Auch hier sollten Sie vor der Nutzung an die Sicherheitsmaßnahmen denken.

Ihre Tipps und Tricks

Haben Sie weitere Tipps und Tricks parat, wie man sein Smartphone, Tablet-PC, Netbook oder Notebook bei der Benutzung von öffentlichen WLANs schützen kann? Dann nutzen Sie die Kommentare unterhalb des Artikels. Sie helfen damit anderen Lesern, ihre Geräte sicher zu machen.

Nützliche Links zu diesem Thema

Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?

Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.

PayPal spenden | Überweisung | Weitere Möglichkeiten

Spendieren Sie eine Tasse Tee oder Kaffee?

Empfinden Sie unsere Arbeit als wertvoll und hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Möchten Sie uns unterstützen? Dann spendieren Sie dem Redakteur einen Kaffee oder Tee. Ihre Wertschätzung motiviert uns und erhält Verbraucherschutz.com als unabhängiges Verbraucherportal.

PayPal | ÜberweisungSonstige

Weitere interessante Ratgeber

Bezahlen per Bank-App: Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen! Bezahlen und Verwalten von Finanzen, einfach mit dem Smartphone

Inzwischen nutzen viele Banken das Bezahlen mit Apps, darunter die Sparkassen und die Volks- und Raiffeisenbanken. Die Nutzung des Dienstes ist nur möglich, wenn das Smartphone mit der entsprechenden App ausgestattet ist. Sie muss installiert

0 Kommentare
Mineralstoffprodukte: Was Sie wissen sollten – Mineralstoffmangel gibt es in Deutschland selten

Viele Menschen sind der Meinung, dass Zusatzprodukte ein guter Ausgleich für eine ansonsten ungesunde Ernährungsform sind. Sie setzen auf hoch dosierte Mineralstoffprodukte, aber der Körper arbeitet mit feinen Regelkreisläufen, die durch eine Einnahme solcher Präparate

0 Kommentare
Ratgeber: Was Motorradfahrer über ihre Reifen wissen sollten

Die Sicherheit von Motorradfahrern hängt in nicht unerheblichem Maße von den Reifen ab, da diese den Kontakt zur Straße sicherstellen. Doch was gibt es bei der Auswahl hochwertiger und vor allem funktionstüchtiger Motorradreifen zu beachten?

0 Kommentare
Beispiele, in denen das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz nicht gilt – Wissenswert

Hier erhalten Sie Beispiele, wann das Wohn- und Betreuungsgesetz zur Geltung kommt.

0 Kommentare
Ambulanter Pflegedienst: Checkliste für die Auswahl – Hilfreiche Infos

Beachten Sie: Überlegen Sie vorab, welche Hilfe wie Hauswirtschaft, Pflege oder Betreuung Sie brauchen, bevor Sie einen ambulanten Pflegedienst suchen.

0 Kommentare
War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Sende
Benutzer-Bewertung
0 (0 Stimmen)

Schreibe einen Kommentar