
(Quelle: Pressebild/Malwarebytes.com)
Ihr Windows-PC ist mit einem Virus infiziert? Dann könnte Malwarebytes 4.0 helfen. Die Software unterstützt Sie nicht nur bei der Beseitigung von Schadsoftware. Ihr Computer wird in Echtzeit geschützt. Bösartige Programme werden erkannt, bevor sie Schaden anrichten können. In unserer Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Malwarebytes installieren und Ihren Computer überprüfen.
Viren, Trojaner, Ransomware oder Hackerangriffe: Gefahren, denen Sie ausgesetzt sind, wenn Sie im Internet unterwegs sind. Die Verteilung von Schadsoftware nimmt immer mehr zu und dabei werden die kriminellen Hintermänner immer kreativer. Ein falscher Klick in einer vermeintlich offiziellen E-Mail oder ein scheinbar sicheres Programm aus dem Internet geladen, schon ist Ihr Computer durch Viren infiziert oder wird von Dritten übernommen.
Diesen Schutz bietet Malwarebytes 4.0
Malwarebytes 4.0 hilft Ihnen, Ihren Computer sicherer zu machen. In Echtzeit überwacht das Programm die Abläufe auf Ihrem Computer und erkennt Schädlinge, bevor sie zuschlagen können. Programme und empfindliche Systeme schirmt Malwarebytes 4.0 vor Exploit Angriffen von außen ab. Sie sind vor Ransomware, Rootkits oder Malware genauso geschützt, wie vor bekannten unsicheren Webseiten.
Falls Ihr PC bereits infiziert ist, können Sie viele Viren und Trojaner mit dem Tool sicher entfernen.
Malwarebytes 4.0 installieren
Da Malwarebytes kein reiner Virenscanner ist und im Hintergrund des laufenden Systems agieren soll, muss das Programm installiert werden. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Software auf Ihrem Windows-Computer installieren.
Laden Sie sich die Software zunächst kostenlos herunter. Sie können Malwarebytes 4.0 vor dem Kauf in aller Ruhe testen.
Die Installationsroutine starten Sie mit einem Doppelklick auf die gespeicherte EXE-Datei. Im Folgenden meldet sich unter Umständen Ihre Benutzerkontensteuerung. Bestätigen Sie den Vorgang mit einem Klick auf „JA“.
Legen Sie in diesem Schritt fest, ob Sie die Software auf einem Laptop („Personal Computer“) oder einem Desktop-PC („Arbeitsplatz-Computer) installieren wollen.
Wollen Sie selbst den Installations-Ordner festlegen, müssen Sie auf „Erweiterte Optionen“ klicken und den Pfad festlegen. Starten Sie das Setup mit einem Klick auf „Installieren“.
Computer mit Malwarebytes überprüfen und bereinigen
Nach der Installation startet das Programm zunächst die 14-tägige Testphase. In dieser Zeit können Sie Malwarebytes 4.0 vollumfänglich nutzen und testen. In den folgenden Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe der Software Ihren Computer überprüfen und bereinigen. Vor der Überprüfung sollten Sie alle laufenden Programme schließen.
Malwarebytes kann sich bei der Überprüfung Ihres Computers irren. Nicht alle als Bedrohung gefundenen Dateien müssen wirklich eine Bedrohung sein. Genau aus diesem Grund wird die Schadsoftware zunächst in Quarantäne verschoben. Falls Sie nach der Bereinigung feststellen, dass eine von Ihnen gewünschte Software gelöscht wurde, können Sie diese aus der Quarantäne wiederherstellen.
Adware von Ihrem Computer entfernen
Wer viel kostenlose Software aus dem Internet herunter lädt, holt sich schnell mit der nützlichen Software Adware auf den Computer. Diese unerwünschten Tools werden oft mitinstalliert und sorgen dafür, dass zusätzliche Leisten im Browser installiert werden, die Standardsuchmaschine geändert oder Werbung in Form von Pop-ups geöffnet wird. Ist das bei Ihnen der Fall, dann empfehlen wir Ihnen einen Scan mit der kostenlosen Software AdwCleaner. Das Tool stammt ebenfalls aus dem Hause Malwarebytes und muss nicht installiert werden.
Ein Virenscanner ist auf jedem Windows-Computer absolute Pflicht. Doch was nützt der beste Virenscanner, wenn dieser schädliche E-Mails nicht erkennt oder das Windows-System drastisch verlangsamt. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel die Testsieger vor, die
War Malwarebytes 4.0 bei Ihnen erfolgreich?
Bitte berichten Sie uns über die Kommentare unter diesem Artikel, ob Malwarebytes auf Ihrem Computer Schadsoftware gefunden und diese problemlos entfernt hat. Ihre Erfahrung hilft anderen Nutzern bei der Entscheidung für oder gegen Malwarebytes.
Diese Warnungen sollten Sie kennen
Vorsicht, neue Bedrohung „Nachricht von Ihrem Kundenservice“ im Umlauf. Betrüger versuchen mit Phishing-Mails ahnungslose PayPal-Kunden in die Falle zu locken. Es geht um neue Sicherheitsbestimmungen, Daten-Verifizierungen oder angebliche Rücklastschriften. In unserer Übersicht finden Sie alle aktuell versendeten
Scheinbar schwer kranke Personen bieten Ihnen via Instagram-Nachricht ein Vermögen an. Der Grund: angeblich haben sie eine unheilbare Krankheit und wollen ihr gespartes Geld verschenken. Warum Sie auf diese Nachrichten nicht reagieren sollen? Wir verraten
Derzeit werden wieder massenhaft gefälschte E-Mails im Namen der Sparkasse versendet, um Nutzer des Onlinebankings der Sparkassen in eine Falle zu locken. Damit sollen persönliche Daten wie das Geburtsdatum, die Telefonnummer und die Kreditkartendaten gestohlen
Produkte der Marke The North Face sind nicht nur bei Verbrauchern sehr beliebt. Cyberkriminelle eröffnen Fakeshops, bieten die Markenware zu Tiefstpreisen an, liefern nicht und kassieren ab. In unserem Artikel warnen wir Sie vor den
Haben Sie auch eine E-Mail von REWE bekommen, in der es um ein Gewinnspiel, eine Umfrage oder einen Preis geht? Angeblich können Sie bei REWE einen Gutschein oder ein Smartphone gewinnen. Doch in vielen Fällen
Bedrohungen werden gefunden und in Quarantäne verschoben… kurz nach dem Neustart sind die Probleme wieder da. Es wird erneut mit dem Programm gescant, etliche Probleme gefunden und in die Q verschoben. Restart… und die Probleme sind nach zwei Stunden wieder das. (Malwarebytes 3.2.2)
Was nun?