
Thema Fälschung
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Fälschung


Abmahnung von Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Fälschung
16. März 2017

Vorsicht: warenhaus-gerling.com unter Fakeshop-Verdacht
16. März 2017



Warnung RingCentral: Faxnachricht enthält Trojaner
14. März 2017




200€ Amazon Gutschein: E-Mail lockt Sie in Jamba-Abo
8. März 2017

Warnung: Gewinnversprechen am Telefon ist Vorschussbetrug
17. März 2017
Es kommt sehr häufig vor, dass sich Betrüger am Telefon melden und von einem großen Gewinn sprechen. Leider handelt es sich dabei oft um einen Trickbetrug und das Preisgeld entpuppt sich als fiese Masche. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein Vermögen oder nur eine kleine Reise gewinnen.

Abmahnung von Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Fälschung
16. März 2017
Eine Spam-Mail mit dem Betreff „Abmahnung Urheberrechtsverletzung“ macht die Runde und landet bei vielen Nutzern im Postfach. Das Gefährliche bei diesen E-Mails ist nicht nur der Trojaner, der mit einem Klick auf die Nachricht geladen wird. Vielmehr nutzen die Betrüger existierende Kanzleien wie Schutt, Waetke Rechtsanwälte, um die Abmahnung in deren Namen zu versenden.

Vorsicht: warenhaus-gerling.com unter Fakeshop-Verdacht
16. März 2017
In dem Onlineshop warenhaus-gerling.com und warenhaus-gerling.net werden Ihnen von Koffern über Werkzeuge bis zu Uhren und Navigationsgeräten diverse Produkte zu günstigen Preisen angeboten. Bei diesem Onlineshop handelt es sich jedoch offenbar um einen Fakeshop, wie die Kriminalpolizei Oldenburg mitteilt. Wir raten deshalb vom Kauf auf Vorkasse in diesem Onlineshop ab.

DHL Phishing: E-Mail „Bestätigen Sie Ihr Konto bei Paket.de“ ist Betrug
15. März 2017
Paket.de wird derzeit als Absender von Phishing-E-Mails missbraucht. Ziel der Betrüger ist es, an die Login-Daten von Kunden des DHL-Services Paket.de zu gelangen. Wie die Spam E-Mail aussieht und wie Sie die gefälschte Webseite erkennen können, lesen Sie in unserer Warnung.

PayPal-Zahlung: Verkäufer verliert Geld und Ware – Vorsicht Betrug
15. März 2017
Ware verkauft und trotzdem kein Geld. So erging es einem Verbraucher in Mainz. Der Geschädigte hatte ein hochwertiges Smartphone zum Kauf angeboten. Der Käufer zahlte sogar per PayPal. Warum anschließend das Geld und das Smartphone weg waren, lesen Sie in unserem Artikel.

Warnung RingCentral: Faxnachricht enthält Trojaner
14. März 2017
Faxnachrichten können Sie über bestimmte Dienste auch an Ihrem Computer empfangen. Das wissen auch die Kriminellen. Diese verschicken eine E-Mail, in der eine neue Faxnachricht angekündigt wird. Die heruntergeladene Word-Datei enthält allerdings kein Fax, sondern einen Virus.

Neue Spam-Welle: E-Mail ohne Betreff führt zu Trading-App The Trader
11. März 2017
Kaum ein E-Mail-Nutzer kann den Spam-Nachrichten im elektronischen Postfach entkommen. Gemeint sind E-Mails mit mehrdeutigem Betreff, die zum Öffnen animieren. Jetzt versenden die Betrüger E-Mails ganz ohne Betreff. Geschädigt werden nicht nur die Empfänger der Nachrichten weltweit, sondern auch Onlinewarnungen.de. Wie? Das lesen Sie in dieser Warnung.

kleistermeister.eu: Seriöser Onlineshop oder Fakeshop?
9. März 2017
Im Onlineshop Kleistermeister.eu werden Ihnen Elektrowerkzeuge aller Art zu einem scheinbar günstigen Preis angeboten. Doch halten die Betreiber der Webseite, was sie versprechen? Wir haben uns den Shop genauer angesehen.

Vorsicht: Datenklau über unseriöse Facebook-Seiten und Apps
9. März 2017
Facebook-Nutzer müssen sich aktuell vor bösartigen Seiten und Anwendungen in dem sozialen Netzwerk in acht nehmen. Betrüger versuchen an Nutzerdaten zu gelangen. Wofür diese benutzt werden, ist uns noch nicht klar. Uns fallen da einige Gemeinheiten ein, die Kriminellen gefallen könnten. Wir erklären, wie die Klickfalle funktioniert, die Ihre Privatsphäre bedroht.

200€ Amazon Gutschein: E-Mail lockt Sie in Jamba-Abo
8. März 2017
Die Gutschein-E-Mails im Namen renommierter Unternehmen tauchen immer wieder auf. Diesmal ist Amazon wieder betroffen. Versprochen wird ein 200€ Gutschein, den Sie mit einem Code gewinnen können. Warum Sie der E-Mail mit dem Betreff „Dies ist Ihr einmaliger Kunden Code: AMAZ-02982“ nicht vertrauen und diese gleich löschen sollten, erfahren Sie im Artikel.