
Es kommt sehr häufig vor, dass sich Betrüger am Telefon melden und von einem großen Gewinn sprechen. Leider handelt es sich dabei oft um einen Trickbetrug und das Preisgeld entpuppt sich als fiese Masche. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein Vermögen oder nur eine kleine Reise gewinnen.
Wir von Onlinewarnungen.de erhalten von Ihnen häufig E-Mails, in denen Sie Ihre Erfahrungen teilen. Kürzlich erreichte uns eine E-Mail aus Baden-Württemberg. Bei der geschilderten Situation handelte es sich ganz offensichtlich um einen versuchten Trickbetrug. Die Verbraucherin berichtet, dass ein vermeintlicher Mitarbeiter der Zentralbank Berlin angerufen und einen hohen Geldgewinn versprochen hätte. Ganz davon abgesehen, dass es keine Zentralbank Berlin mehr gibt, war auch die Story des Anrufers etwas holprig und eher unglaubwürdig.
Abonnement der Zeitschrift GONG Grund für Gewinn
Wie unsere Leserin mitteilte, hatte es der betrügerische Anrufer ganz klar auf die ältere Person im Haushalt abgesehen. Nicht gerechnet hat der Anrufer mit der cleveren Verbraucherin, die nicht nur den Betrug an der älteren Dame verhinderte, sondern anschließend auch Onlinewarnungen.de informierte. Der vermeintliche Glücksbringer erzählte eine Geschichte, dass die Familie angeblich ein Abo der Zeitschrift GONG abonniert hätte. Das war jedoch nicht der Fall. Weiter lockte der Betrüger mit einem Gewinn von 39.000 Euro.
Vor Erhalt des Geldes wird eine Vorleistung verlangt
Im weiteren Gespräch stellte sich heraus, dass der Anrufer eine Vorleistung des möglichen Opfers einforderte. Er teilte mit, dass das Geld per Sicherheitstransport übersandt würde, wozu eine Gebühr fällig sei. Somit handelt es sich vermutlich um einen versuchten Vorschussbetrug. Dem Opfer winkt ein Gewinn, der jedoch Gebührenzahlungen verlangt und letztlich nie eintrifft.
Anrufer blitzt ab und wird ausfallend
Als unsere Leserin versuchte, den Betrüger am Telefon abzuwimmeln, ist dieser beleidigend und ausfallend geworden. Ein weiteres Zeichen dafür, dass es sich nicht um einen seriösen Anrufer handelte. Zudem ein Indiz dafür, dass er ein schlechter Verlierer ist.
Beenden Sie das Gespräch und geben Sie keine Daten durch
Sollten Sie derartige Anrufe erhalten, empfehlen wir Ihnen, das Gespräch sofort zu beenden. Geben Sie auf keinen Fall persönliche und sensible Daten weiter. Ein gesundes Misstrauen ist immer angebracht, wenn es um hohe Geldbeträge geht, die per Telefon besprochen werden. Weiter sollten Sie aufmerksam werden, wenn Ihnen Geld versprochen wird, Sie aber zunächst in Vorleistung gehen sollen.
Grundsätzlich sollten Sie immer daran denken:
Vor allem ältere Menschen sind am Telefon besonders gefährdet. Kriminelle suchen sich häufig ältere Leute aus, bei denen die billigen Tricks noch funktionieren und die die Warnungen aus dem Internet nicht so schnell erreichen. Sprechen Sie mit Ihren Mitmenschen, vor allem mit jenen, die keine Informationen aus dem Internet bekommen.
Wir berichten immer wieder über Anrufe mit dem Enkeltrick, die noch immer sehr gut funktionieren. Auch als Polizisten geben sich die Ganoven gerne aus, um an das Ersparte ahnungsloser Menschen zu kommen. Auf Onlinewarnungen finden Sie in einer Übersicht aktueller Fälle von Telefonbetrug.
Schreiben Sie uns!
Sie haben ähnliche Erfahrungen gesammelt? Wurden Sie mit der gleichen Masche angerufen? Tauschen Sie sich mit unseren Lesern über die Kommentare unter diesem Artikel aus. Gerne können Sie hier auch Ihre Fragen zum Thema Telefonbetrug loswerden, die wir kurzfristig beantworten. Neue Betrugsmaschen melden Sie uns gerne per E-Mail, damit wir davor warnen können.
- Warnung vor Abzocke am Telefon: „Hören Sie mich?“
- Werbeanrufe loswerden: So verhalten Sie sich richtig
- Ratgeber: Anruf von der Polizei – so verhalten Sie sich richtig
Interessante Warnungen der letzten Stunden
Scheinbar schwer kranke Personen bieten Ihnen via Instagram-Nachricht ein Vermögen an. Der Grund: angeblich haben sie eine unheilbare Krankheit und wollen ihr gespartes Geld verschenken. Warum Sie auf diese Nachrichten nicht reagieren sollen? Wir verraten
Derzeit werden wieder massenhaft gefälschte E-Mails im Namen der Sparkasse versendet, um Nutzer des Onlinebankings der Sparkassen in eine Falle zu locken. Damit sollen persönliche Daten wie das Geburtsdatum, die Telefonnummer und die Kreditkartendaten gestohlen
Produkte der Marke The North Face sind nicht nur bei Verbrauchern sehr beliebt. Cyberkriminelle eröffnen Fakeshops, bieten die Markenware zu Tiefstpreisen an, liefern nicht und kassieren ab. In unserem Artikel warnen wir Sie vor den
Ardo NV ruft die bei Edeka, Netto und Rewe verkauften „Gegrillte rote und gelbe Paprika Parrilla – Scheiben“ (Tiefkühlware) zurück. Analysen zeigen Rückstände von Pflanzenschutzmitteln (Chlorpyrifos) in den Verpackungen. Dadurch besteht Gesundheitsgefahr.
Haben Sie auch eine E-Mail von REWE bekommen, in der es um ein Gewinnspiel, eine Umfrage oder einen Preis geht? Angeblich können Sie bei REWE einen Gutschein oder ein Smartphone gewinnen. Doch in vielen Fällen
Habe gewonnen es wurden keine Fragen zu Kontonr
gefragt.nur das mir der Gutschein zugeschickt wird.telefonnr.habe ich noch gespeichert