
Thema Geld
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Geld



ohne-rezept.net: Onlineapotheke mit Problemen – Ihre Erfahrungen
14. August 2017




Kleinanzeigen: PayPal-Zahlung ist nicht immer sicher
9. August 2017




elektronik-welten.com: Seriöser Onlineshop oder Fakeshop? – Ihre Erfahrungen
15. August 2017
Computer, Fernseher, Smartphones, Navigationsgeräte, Fotoapparate, Camcorder und noch mehr technische Geräte gibt es in dem Onlineshop elektronik-welten.com. Doch unsere Leser sehen diesen Shop mit Argwohn. Ist elektronik-welten.com ein seriöser Onlineshop oder muss er doch bei den Fakeshops eingeordnet werden?

Polizeiwarnung: Betrug auf Kleinanzeigenmärkten und Auktionsplattformen
14. August 2017
Anzeigenmärkte im Internet haben die Fließtextanzeigen in Tageszeitungen teils ersetzt. Damit wird der Internethandel mit Gebrauchtwaren auch für den Normalverbraucher zur Selbstverständlichkeit. Allerdings meinen es nicht alle Käufer gut mit Ihnen.

ohne-rezept.net: Onlineapotheke mit Problemen – Ihre Erfahrungen
14. August 2017
Wie der Name schon sagt, bekommen Sie auf ohne-rezept.net zahlreiche Medikamente ohne eine ärztliche Verordnung. Aber können Sie der Onlineapotheke trauen? Daran gibt es Zweifel, denn erste Kunden beklagen ausbleibende Lieferungen. Zudem gibt die Webseite Anlass zur Sorge.

E-Mail im Facebook-Design: Benachrichtigung über ungelesene Nachrichten
13. August 2017
Eine E-Mail im Facebook-Design verunsichert zahlreiche Facebook-Nutzer. Angeblich waren Sie länger nicht auf Facebook und sollen jetzt Ihre Nachrichten lesen, da diese in wenigen Tagen gelöscht werden. Was ist an dieser E-Mail dran?

Phishing-Mail im Namen der Commerzbank: Keine Reaktion auf Einschreiben vom … (Update)
10. August 2017
Eine gefälschte E-Mail im Namen der Commerzbank mit dem Betreff „Keine Reaktion auf Einschreiben vom“ verunsichert die Verbraucher. Bei der Nachricht handelt es sich um eine Phishing-Mail. Erfahren Sie, woran Sie die Fälschung erkennen und was Sie mit der Nachricht tun sollten.

Falle: Digitale Entführung – Google-Suche nach Amazon führt auf gefälschte Webseite
10. August 2017
Sie sind über Google auf die Amazon-Seite gegangen und haben ein Werbefenster mit einem angeblichen Geschenk „SIE SIND AUSGEWÄHLT!“ gesehen. Das ist eine böse Falle. Denn Betrüger haben Sie im Internet entführt. Wir erklären, wie es dazu kommt und warum Sie auf diese Seite geraten.

Kleinanzeigen: PayPal-Zahlung ist nicht immer sicher
9. August 2017
Dass die Zahlung per PayPal nicht grundsätzlich sicher ist, zeigt ein aktueller Fall, über den die Stiftung Warentest berichtet. Das 22-jährige Opfer hat sein Notebook verkauft und musste das per PayPal erhaltene Geld zurückzahlen. Wir erklären, was es damit auf sich hat und worauf Sie bei der PayPal-Zahlung achten sollten.

Onlinebanking: Comdirect/Postbank warnt vor Anrufen, die Virus verbreiten und Geld stehlen
4. August 2017
Die Direktbank comdirect.de und die Postbank warnen vor betrügerischen Anrufen. Kriminelle nehmen mit ihrem Opfer telefonisch Kontakt auf, verbreiten Schadsoftware und räumen das Bankkonto ab. Wir erklären, auf welche Tricks Sie sich einstellen müssen, und wie Sie sich schützen.

koenig-elektroshop.com: Fakeshop oder seriöser Onlineshop? – Ihre Erfahrungen
4. August 2017
Im Onlineshop koenig-elektroshop.com bekommen Sie scheinbar Elektronik-Artikel zum kleinen Preis. Ob Notebook, Tablet-PC, Smart-TV, Smartphone, Beamer, Kaffeevollautomaten oder Spiegelreflexkameras – die günstigen Preise locken die Kunden an. Doch liefert der Shop überhaupt Ware? Neben unseren Fakten, welche wir herausgefunden haben, benötigen wir Ihre Erfahrungen.

Betrugswarnung: Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Berlin ist eine Fälschung
4. August 2017
Dresden/Sachsen: Einige unbescholtene Bürger finden derzeit in ihrem Briefkasten einen Brief von der Staatsanwaltschaft Berlin. Der Inhalt ist erschreckend und skurril zugleich. Es handelt sich um einen Haftbefehl. Allerdings ist das Schreiben gefälscht. Wir erklären, was Sie auf keinen Fall damit tun dürfen.