
(Quelle: pixabay.com/geralt)
Wenn in Ihrer Facebook-Freundesliste plötzlich Namen auftauchen, die Sie nicht kennen, ist Aufmerksamkeit gefragt. Wie sich nicht autorisierte Freunde in die Kontaktliste mogeln und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Unser Partner mimikama.at berichtet aktuell von Anfragen zu plötzlich auftauchenden Facebook-Freunden mit dem Namen „Facebook Security“ oder ähnlich. Auch wir haben in der Vergangenheit Anfragen unserer Leser erhalten, nachdem in der Freundesliste plötzlich unbekannte Namen auftauchten. Häufig besteht der Verdacht, dass Freunde durch Facebook oder einen Virus hinzugefügt werden.
Falsche Freunde in der Facebook-Kontaktliste beschäftigen derzeit einige Facebook-Nutzer. Wie kann das sein, dass nicht autorisierte Menschen plötzlich in der eigenen Freundesliste in dem sozialen Netzwerk auftauchen? Und warum haben diese so komische Namen wir „Faƈebọoĸ Securıtƴ“? Was ist mit den eigentlichen Freunden passiert? Wohin sind diese verschwunden? Vielleicht im Facebook-Nirvana?
Prüft Facebook vielleicht auf diese Weise plötzlich Nutzerprofile? Diese Frage können wir mit einem klaren „Nein“ beantworten. Wieder einmal haben wir es mit der Tat von Cyberkriminellen zu tun. Das Problem mit neuen Freunden in der Freundesliste, die Sie nicht selbst hinzugefügt haben, kann auf mindestens zwei Methoden zurückgeführt werden.
Methode 1: Gehackte Facebook-Profile werden übernommen
Eventuell war ein Freund in Ihrer Freundesliste einmal sehr gutgläubig und ist in eine Phishing-Falle getappt. Dadurch haben Kriminelle die Zugangsdaten des Freundes gestohlen. Mit Benutzername und Passwort haben die Kriminellen vollen Zugriff auf das Profil und können dieses übernehmen und Änderungen vornehmen. So kann aus Max Meier plötzlich „Faƈebọoĸ Securıtƴ“ oder sonst ein beliebiger Name werden.
So startet das besagte Profil („Faƈebọoĸ Securıtƴ“) beispielsweise eine Unterhaltung über den Facebook-Messenger. Diese könnte wie folgt aussehen:

Ist der Nutzer dem Link in der Nachricht gefolgt, landet er auf einer gefälschten Webseite, die vorgaukelt, dass Sie sich auf Facebook einloggen. Hat Ihr Freund dies getan, hat er die Daten direkt an die Kriminellen übermittelt. Doch es gibt noch mehr Phishing-Angriffe auf Facebook. Beispielsweise versuchen Betrüger Zugangsdaten zu stehlen, indem sie öffentliche Profilbilder teilen. Auch die Information über ein gehacktes Profil war am Ende einfaches Phishing. Letztlich ist egal, wie der Nutzer hereingelegt wird. Das Ergebnis ist die Übername des Profils durch die Betrüger.
Methode 2: Kopierte Profile in Facebook
Es gibt einen weiteren Weg, wie die Betrüger sich in Ihrer Freundesliste auf Facebook einnisten können. Bereits mehrfach haben wir hier auf Onlinewarnungen.de darüber berichtet, dass Profile kopiert werden. Anschließend werden neue Freundschaftsanfragen bei den Kontakten in der Freundesliste gestellt. Eigentlich haben wir in diesem Zusammenhang von den Zong-SMS gesprochen.
- Zong-SMS: Polizei warnt vor kopierten Facebook-Profilen
- Polizeiwarnung vor Betrugsmasche mit falschen Facebook-Profilen
Dennoch ist es auch möglich, dass nach einer geraumen Zeit genau diese Profile umbenannt werden. Und auch dann erscheinen Namen, die Sie nicht kennen in Ihrer Freundschaftsliste.
Unser Hinweis
Egal, auf welchem Weg die falschen Freunde in Ihre Facebook-Kontaktliste gelangt sind. Nehmen Sie sich vor diesen in acht. Drücken Sie in Nachrichten, die von diesen Profilen versendet werden, nicht unbedacht auf versendete Links oder Dateien. Neben Phishingseiten könnten die Betrüger auch Schadsoftware versenden. Am besten kicken Sie diese Profile wieder aus Ihren Kontakten, indem Sie sie „als FreundIn entfernen“. Damit verringert sich die Gefahr, dass Sie von den Cyberkriminellen ebenfalls in eine Falle gelockt werden.
Weitere Meldungen zu Facebook
- eBay-Kleinanzeigen Betrug: Kontakt per SMS mit E-Mail-Adresse (Update)
- Warnung vor Facebook Gewinnspiel: Baufirma Meyer GmbH verlost kein Traumhaus
- Facebook Messenger: Link mit Video von Freunden nicht anklicken – Große Gefahr
- Facebook Privatsphäre: Suche nach eigenem Profil einschränken
- Viraler Hit: Martin Rütter fragt sich, wo Tim Bendzko bleibt