
Thema Abzocke
Bitte unterstützen Sie uns
Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.
Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.
Unsere Beiträge zum Thema Abzocke


Einkauf im Fakeshop: So bekommen Sie Ihr Geld zurück
24. November 2020


schmidt-sonderposten.eu: Vorsicht Fakeshop! Ihre Erfahrungen
6. November 2020



Höhle der Löwen: E-Mail mit Bitcoin-Angeboten führt zu Anlagebetrug
28. Oktober 2020


Real.de: Diese E-Mails sind Phishing oder Betrug – Vorsicht!
27. Oktober 2020


WhatsApp Phishing: „Dein WhatsApp-Konto ist deaktiviert“ ist Betrug (Update)
24. November 2020
Immer öfter müssen wir Nutzer von WhatsApp vor Phishing-Angriffen warnen. Angeblich ist das Messenger-Konto abgelaufen und muss verlängert werden. Derzeit sind die offensichtlich aus dem Ausland stammenden Spam-Mails zwar noch an der schlechten Qualität zu erkennen. Doch das könnte sich schnell ändern. Wir zeigen, welche E-Mails im Umlauf sind.

Einkauf im Fakeshop: So bekommen Sie Ihr Geld zurück
24. November 2020
Sie haben in einem Fakeshop eingekauft und bekommen gerade mit, dass Sie womöglich betrogen wurden? In diesem Fall ist guter Rat teuer. Bei uns erhalten Sie diesen jedoch kostenlos. Wir erklären konkret, was Sie nach dem Einkauf und der Bezahlung im Fakeshop tun können, um Ihr Geld zurückzubekommen.

sport-karl.de / sport-carl.de: Sportprodukte für den kleinen Geldbeutel oder Fakeshops?
19. November 2020
Fitnessgeräte, Outdoorsport, Fitnessmode für Damen und Herren und all dies zu extrem günstigen Preisen finden Sie in den Onlineshops sport-karl.de und sport-carl.de. Doch bei den niedrigen Preisen sollten die Alarmglocken schrillen. Und misstrauisch sollten Sie spätestens werden, wenn Sie den Shop nicht erreichen. Wir haben den Check gemacht und schauen, welche Punkte gegen einen seriösen Shop sprechen.

schmidt-sonderposten.eu: Vorsicht Fakeshop! Ihre Erfahrungen
6. November 2020
Und wieder gibt es einen neuen Onlineshop für Sonderposten. Die Firma Schmidt bietet auf schmidt-sonderposten.eu günstige Produkte an. Doch das Design der Webseite ist uns schon bekannt. Hier werden Sie abgezockt.

Warnung vor WMRNet-SMS: Ihre Handynummer hat gewonnen – SMS ist Betrug
5. November 2020
Seit Monaten werden dubiose SMS versendet, in denen Sie zunächst „Herzlichen Glückwunsch!“ lesen. Angeblich hat Ihre Handynummer einen hohen Geldbetrag gewonnen. Es geht beispielsweise um 980.000 Dollar. Sie sollen per E-Mail antworten. Doch davor warnen wir.

Anruf von Notariat Bertelsmann und Partner: Gewinn-Nachricht ist Betrug – Telefonbetrug
4. November 2020
Immer wieder fallen Menschen auf Trickbetrug per Anruf herein. Mit diversen Telefonnummern ruft ein Notariat Bertelsmann & Kollegen oder Notariat Lindenmaier wegen einem Gewinn an. Es geht um ein Gewinnspiel und Ihren Gewinn, über den der Notar informiert. Doch das ist Betrug.

Höhle der Löwen: E-Mail mit Bitcoin-Angeboten führt zu Anlagebetrug
28. Oktober 2020
Immer häufiger nutzen Kriminelle für ihre dubiose Werbung das Gesicht von Prominenten. Besonders häufig wird Werbung per E-Mail mit der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“ gemacht. Es geht um vermeintlich lukrative Geldanlagen, die letztlich im Verlust Ihrer Investition enden.

versandhaus-neumann.de: Onlineshop für Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik?
27. Oktober 2020
Auf der Suche nach Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik stoßen viele Verbraucher aktuell auf den Onlineshop versandhaus-neumann.de. Warum Sie hier nicht zu schnell einkaufen sollten, verraten wir in unserem Faktencheck.

Real.de: Diese E-Mails sind Phishing oder Betrug – Vorsicht!
27. Oktober 2020
Sie haben unerwartet eine E-Mail von Real.de bekommen? Oder sind Sie auf dem Online-Marktplatz angemeldet und bekommen plötzlich eine Sicherheitsbenachrichtigung? Dabei könnte es sich um eine Fake-Mail handeln. Aktuell werden zahlreiche Phishing-Mails versendet.

Polizei warnt: Kriminelle zapfen per Telefonanruf das Onlinebanking an
23. Oktober 2020
Immer mehr Kriminelle nutzen die Coronakrise für ihre Betrügereien. Aktuell nehmen die Ganoven als falsche Bankmitarbeiter Kontakt mit Verbrauchern auf und zapfen per Telefon das Onlinebanking an. Wir erklären, wie Sie sich schützen können.