
Der Versand im Internet bestellter Waren wird fast immer per E-Mail angekündigt. Kriminelle nutzen diesen Umstand aus. Welchen Inhalt die neueste gefälschte Nachricht hat und was Sie beachten müssen, lesen Sie in unserer Warnung.
Es gibt nicht viele Gründe, warum Kriminelle E-Mails fälschen und versenden. Entweder wollen sie per Phishing an Ihre Daten oder sie verbreiten Schadsoftware. Die Nachrichten sind oft so gut gemacht, so dass sie erst auf den zweiten oder dritten Blick als Fälschung entlarvt werden. In diesem Fall ist die E-Mail recht einfach gehalten und soll einen Virus verbreiten.
Wie sieht die gefälschte E-Mail aus?
Bei dieser E-Mail haben sich die Kriminellen nicht wirklich Mühe gegeben. Es wurde keine Nachricht einer großen Firma vorgetäuscht oder gar der Name eines im deutschsprachigen Raum bekannten Unternehmens verwendet.
Der Betreff „Re: Re: Shipment Reschedule“ lässt auf eine Lieferung schließen, die verschoben wurde. Als Absender wurde eine private E-Mail verwendet. Die Nachricht ist in englischer Sprache und beinhaltet folgenden Text:
Dear Customer,
This is to inform you that the shipment has been rescheduled to sail on Wednesday been 01/02/2017 due to heavy storm on sea.We are sincerely sorry for delay of shipment, Kindly refer to new booking as attached for your reference. Confirm and check if everything is okay and revert back to me asap.
For further information please do not hesitate as well to contact us.
Kind regards
Ekachai Storti
Export Sales Dept.
Mob. +39 346 1529037
DM PACK – PREFERRED PACKAGING – GDS PACK
In dieser Nachricht wird Ihnen mitgeteilt, dass die am 01.02.2017 geplante Lieferung aufgrund eines starken Sturmes auf See verschoben wurde. Ein Beleg für Ihre neue Lieferung soll sich im Anhang dieser E-Mail befinden. Diesen sollen Sie überprüfen und den Vorgang bestätigen.
Die Datei „SHIPPING DOCUMENT(1).ace (307,9 kB)“ enthält einen Virus. Nach unseren Recherchen ist nicht genau klar, welchen Schaden dieser Schädling auf Ihrem Computer anrichtet. Die Anzeige harmloser Werbefenster ist dabei die mildeste Form. Der Virus könnte aber auch die Sperrung Ihres PCs verursachen.
Wie können Sie sich vor Schädlingen schützen?
Gerade bei unbekannten oder unerwarteten E-Mails sollten Sie mit Vorsicht herangehen. Öffnen Sie keine Anhänge, ohne Sie von einem Virenscanner geprüft zu haben. Die erfolgreiche Überprüfung setzt natürlich eine aktuelle und hochwertige Antiviren-Software voraus. Im Zweifel sollten Sie eine Suche nach dem Dateinamen im Internet starten. Es gilt hier: Sie sollten lieber ein wenig Zeit mit der Recherche „verschwenden“. Ist Ihr PC durch Unachtsamkeit gesperrt, vergeuden Sie mehr Zeit mit der Reparatur.
Haben Sie diese E-Mail auch erhalten?
Sollten Sie diese oder ähnliche Nachrichten erhalten haben, können Sie uns gern in einem Kommentar unter dem Artikel darüber berichten. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an kon[email protected].
Aktuelle Warnungen, die Sie nicht verpassen dürfen:
Der Name beim Onlineshop mediatempel.eu scheint Programm zu sein. Multi-Media-Elektronik zum kleinen Preis lockt die Verbraucher an. Ein vorschneller Einkauf kann aber schnell zu Ernüchterung führen. Denn unsere Leser und wir zweifeln an der Seriosität
Haben Sie die Lidl Gewinn Mail „Die Ergebnisse stehen endlich Fest“ oder „Sie sind unser möglicher Exklusivgewinner von LIDL-Gutscheinen“ auch bekommen? Seit Jahren werden gefälschte E-Mails im Namen des Lebensmitteldiscounters Lidl versendet. Darin geht es
Kunden der Direktbank Comdirect müssen aktuell besonders wachsam sein. Bundesweit werden gefälschte E-Mails mit dem Betreff „aktuelle Information“ vom Absender [email protected] versendet. Wir erklären, wie die Fake-Mails aussehen und welche Gefahr besteht. War diese Warnung
Haben Sie eine E-Mail von Media Markt bekommen, in der es um einen Gewinn oder ein Gewinnspiel geht? Sie sollen angeblich einen 500 Euro Einkaufsgutschein oder andere Geschenke bekommen? Wir erklären, was dahinter steckt und
Apple-Kunden sind massiv von Spam-Mails betroffen. Betrüger versenden Phishing-Mails zu Ihrer Apple ID oder neuerdings auch der iTunes ID bzw. im Namen des Apple Stores. Mit den Spam-Mails im Namen von Apple sollen persönliche Daten