
Eine E-Mail mit dem Betreff „Geschenk wartet auf Lieferung, bitte besttigen Sie Ihre Lieferadresse“ wird derzeit im Namen von Vodafone versendet. Angeblich können Sie eine Prämie gewinnen, wenn Sie an einer Umfrage teilnehmen. Dabei werden Sie mächtig abgezockt.
Jeden Tag flattern in die digitalen Postfächer der Nutzer neue E-Mails mit unglaublichen Inhalten. Wir haben bereits vor den dubiosen Gewinnspielen gewarnt, bei denen Sie angeblich das iPhone X von Apple gewinnen konnten. Hinter den Aktionen standen meistens Datensammler. Auch Samsung wird seit längerer Zeit als Klick-Köder verwendet. Beispielsweise haben wir vor der E-Mail gewarnt, nach der Sie angeblich ein Samsung Galaxy S8 oder ein Samsung Galaxy S9 gewinnen konnten. Auch dieses Gewinnspiel stammte nicht von Samsung, sondern von einem Datensammler.
Die aktuelle E-Mail im Namen von Vodafone verspricht wieder lukrative Geschenke wie ein Apple iPhone X, Samsung Galaxy S9 und ein Apple iPhone XS. Doch anders als bisher gelangen Sie bei einem Klick auf den entsprechenden Link in der Spam-Mail nicht zu einem Datensammler. Vielmehr wird Ihnen vorgemacht, dass Sie das beliebte Smartphone für 1 Euro Versandkosten bestellen können. Tatsächlich erhalten Sie jedoch kein Smartphone. Dafür gelangen Sie in eine gemeine Abofalle und sollen 49,95 pro Monat bezahlen.
Wichtiger Hinweis: Die nachfolgend genannten E-Mails werden nicht von Vodafone versendet. Der Telekommunikationsanbieter ist durch den Missbrauch des Namens selbst geschädigt.
So sehen die gefälschten Vodafone-Mails aus
Werbe-Mails sind häufig grenzwertig und oft so formuliert, dass der Inhalt falsch verstanden werden kann oder soll. Doch in ganz krassen Fällen handelt es sich um keine Werbung mehr. Vielmehr wird der Absender gefälscht um den Eindruck zu erwecken, dass die E-Mail von einer bestimmten Firma stammt. In diesem Fall soll mit dem Absender „Vodafone“ der Eindruck suggeriert werden, dass die Nachricht von Vodafone stammt.
Falls Sie eine Spam-Mail mit anderem Inhalt, Betreff oder Absender erhalten, dann leiten Sie diese gern per E-Mail an [email protected] an uns weiter. Folgende E-Mails sind uns bisher bekannt:
Absender:
- Vodafone <[email protected]>
Betreff:
- Geschenk wartet auf Lieferung, bitte besttigen Sie Ihre Lieferadresse
So sehen die E-Mails mit dem vermeintlichen Vodafone-Angebot beispielsweise aus:
Die E-Mails sind zum Teil sehr widersprüchlich. So bedankt sich der Absender in der E-Mail für die Teilnehme an einer Umfrage, die Sie gar nicht mitgemacht haben. Hier sollten alle Alarmglocken schellen. Andererseits sollen Sie nach einem Klick auf den Link erst einmal Fragen beantworten und an einer Umfrage teilnehmen. Sehr skurril.
Wir warnen generell vor derartigen E-Mails, die Sie unverlangt zugesendet bekommen. Klicken Sie keine Links in solchen E-Mails an. Ihnen schenkt niemand einfach so ein Smartphone im Wert von knapp rund 1.000 Euro, auch nicht als Gegenleistung für eine Umfrage. Sie können solche E-Mails sofort löschen.
Wohin führt der Link in der E-Mail?
Wer den Link in der E-Mail anklickt, gelangt auf eine Webseite im Vodafone-Deign, die keinen Zweifel offen lässt. Dort ist nach der Beantwortung einiger Fragen ganz groß zu lesen:
Wir bedanken uns herzlich und Sie dürfen sich jetzt (1) der folgenden exklusiven Belohnungsangebote, die Sie unten sehen, aussuchen.
Als Prämie steht beispielsweise ein Apple iPhone X, ein Samsung Galaxy S9 oder ein Apple iPhone X zur Auswahl, die Sie jeweils geschenkt bekommen. Lediglich 1 Euro Versandkosten sind zu zahlen, heißt es auf der Seite. Als Gegenleistung sollen Sie nur einen Minifragebogen beantworten. Doch hier gilt, wie bei vielen anderen Gewinnspielen: Für die Beantwortung dieser sehr einfachen und wertlosen Fragen würde Ihnen ein Hersteller oder Händler niemals ein Smartphone schenken. Und auch nicht für einen Euro verkaufen.
Natürlich hat die Aktiosseite kein Impressum, sodass Sie nicht wissen, wer für dieses Angebot verantwortlich ist. Nach der Beantwortung der Fragen gelangen Sie auf die eigentliche Bestellseite. Hier sollen Sie Ihren Namen und die Adresse eingeben, um das ausgewählte Smartphone in der Wunschfarbe zu bestellen.
Wir raten Ihnen von der Eingabe Ihrer Daten und der Teilnahme an dieser Aktion ab. Wer hier nicht aufpasst, gelangt direkt in eine Abofalle. Geben Sie Ihre Kreditkartendaten nicht ein.
Teures Probeabo für eine Online-Unterhaltungsplattform
Tatsächlich bestellen Sie mit der Eingabe Ihrer Daten kein Smartphone, sondern schließen ein Abo für eine unbekannte Online-Unterhaltungsplattform ab. Zunächst erhalten Sie ein 5-Tage-Probeabo für 1 Euro. Wer dieses Probeabo nicht kündigt, zahlt nach Ablauf des Probeabos einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 49,95 Euro monatlich. Der Betrag wird automatisch über die angegebene Kreditkarte eingezogen.
Und was ist mit dem Samsung Galaxy S9 oder dem iPhone? Das wird angeblich verlost. Fraglich ist allerdings, ob diese Verlosung tatsächlich stattfindet. Zumal sich die Webseite an keinerlei deutsche Rechtsnormen hält. Verbraucherrechte lassen sich hier nicht durchsetzen. Die Domain wurde über einen Anonymisierungsdienst beantragt, sodass anzuzweifeln ist, dass hier überhaupt jemand greifbar ist.
Daten eingegeben und nun?
Haben Sie ein Abo bei dieser ominösen Online-Unterhaltungsplattform abgeschlossen, dann müssen Sie das Abo dort kündigen. Wenn Sie über Bestätigungen per E-Mail die konkrete Plattform nicht herausbekommen, dann müssen Sie den Kreditkartenanbieter dazu befragen. Dieser sollte Auskunft darüber geben können, wer die Abbuchung veranlasst. Letztlich müssen Sie das Abo online wieder kündigen. Eine Alternative könnte auch die Sperrung der Kreditkarte sein. Besprechen Sie diesen Schritt jedoch vorher unbedingt mit Ihrem Kreditkartenanbieter und holen Sie vorher unter Umständen rechtlichen Rat ein.
Gerade im Internet treten immer wieder Probleme mit Anbietern auf, die eine individuelle Beratung erfordern. Oft geht diese Beratung über das reine Zuhören oder einen Tipp hinaus. Vielmehr geht es um eine Rechtsberatung und die
Haben Sie auch eine dubiose E-Mail erhalten?
Wir warnen regelmäßig vor betrügerischen Nachrichten. Falls Sie eine unglaubliche oder komische E-Mail bekommen haben, dann leiten Sie diese bitte an [email protected] weiter. Wir warnen bei Bedarf vor den Fake-Mails oder Spam-Nachrichten.
Diese Warnungen sind ebenfalls lesenswert
Jetzt feiert die Modekette H&M angeblich sein 70-jähriges Jubiläum. Deshalb werden Nachrichten per Facebook und WhatsApp versendet, die einen 250 Euro Einkaufsgutschein für H&M versprechen. Dafür sollen Sie nur ein paar Fragen beantworten, die Aktion
Werbeanrufe sind nicht nur lästig, sondern in einigen Fällen auch gefährlich. Immer wieder versuchen unseriöse Geschäftemacher, ahnungslosen Kunden Abos und Verträge unterzujubeln. Ein Beispiel dafür ist die Firma Novanet Telecommunication Ltd., die angeblich die Vertragslaufzeit
Sind Sie auf der Suche nach einer Kaffeemaschine oder einem Kaffeevollautomaten? Dann könnten Sie auf die Webseite esprossa.de geraten. Wir haben uns den Onlineshop genauer angesehen und erklären, welche Probleme es gibt.
Sie suchen nach einem Review zu dem Onlineshop besclothes.com? Wir haben uns den Webshop für Damen und Herrenmode genauer angesehen und erklären, welche Probleme es gibt. Außerdem benötigen wir Ihre Erfahrungen
Drohungen per Smartphone werden verschickt, seit dem es SMS-Nachrichten gibt. In den letzten Tagen machte eine SMS mit religiösem Hintergrund die Runde. Wir erklären, wie Sie sich beim Erhalt solcher SMS-Nachrichten verhalten sollten. War dieser
Eine E-Mail mit dem Betreff „Ihre Sendung ist abholbereit !“ wird im Namen von DHL versendet. Angeblich wurden Sie ausgewählt und können sich ein Samsung Galaxy S10 kostenlos zusenden lassen. Doch Vorsicht. Die gefälschte Nachricht
Kunden der Postbank müssen wachsam sein. Derzeit wird eine Phishing-Nachricht im Namen der Postbank versendet. Diese bezieht sich auf die eIDAS-Verordnung und möchte wie immer an Ihre persönlichen Daten. Konkret geht es um Ihre Mobilfunknummer.