
Im typischen Lidl-Design wird das Gewinnspiel präentiert, weshalb viele Verbraucher davon ausgehen, dass Lidl hinter dem Preisausschreiben steht. Doch das ist ein Irrtum. (Quelle: Screenshot)
In sozialen Netzwerken, per E-Mail und auf Webseiten wird für ein dubioses Gewinnspiel geworben. Angeblich können Sie ein Lidl E-Bike gewinnen. Doch der Discounter hat damit gar nichts zu tun. Sie werden hier in die Werbefalle gelockt.
E-Bikes liegen seit einigen Monaten voll im Trend. Kein Wunder also, dass auch dubiose Geschäftemacher auf das Produkt aufsetzen. Wir warnen beispielsweise seit längerer Zeit vor Fakeshops mit E-Bikes. Doch auch bei Gewinnspielen ziehen die elektrischen Drahtesel immer wieder als Klickmagnet.
Aktuell wird über das Internet wieder ein Gewinnspiel für ein E-Bike beworben. Neben dem beliebten Produkt wird auch der Markenname Lidl ins Spiel gebracht. Der Verbraucher könnte aufgrund der Werbung und Aufmachung des Gewinnspiels davon ausgehen, dass der Lebensmitteldiscounter damit etwas zu tun hat. Doch die Gefahr bei der Teilnahme liegt im Kleingedruckten. Denn wer nicht genau liest, gerät schnell in die Werbefalle. So ähnlich war das auch schon bei dem 500 Euro Einkaufsgutschein für Lidl, der ebenfalls nur zu einem Datensammler findet.
Zu vermuten ist, dass die Aktion in den nächsten Wochen und Monaten in sozialen Netzwerken, über Werbeanzeigen und per E-Mail beworben wird.
Stammt die Aktion wirklich von Lidl?

Nein, Lidl hat weder mit der Werbung noch mit dem Gewinnspiel für das E-Bike etwas zu tun. Es handelt sich in Wahrheit um ein simples Gewinnspiel eines Direktmarketingunternehmens. Doch dieser Hinweis wird auf der Webseite mit blauer Schrift auf blauem Hintergrund so gut versteckt, dass kaum ein Verbraucher diese lesen kann. Dort ist jedoch eindeutig zu lesen:
Der Markeninhaber oder Hersteller ist weder Veranstalter noch Sponsor dieses Gewinnspiels und steht mit der Veranstalterin in keiner geschäftlichen Beziehung.
Das E-Bike und Lidl ist für den Gewinnspielveranstalter nur Mittel zum Zweck und soll für möglichst viele Teilnehmer sorgen. Denn Ziel des Preisausschreibens ist einzig und allein die Sammlung von Daten, welche für Werbezwecke genutzt werden sollen.
Gewinnspiele online: Fallen und Probleme einfach erklärt
Bei Gewinnspielen im Internet lauern Fallen und Probleme. Denn nicht jeder Anbieter eines Preisausschreibens ist seriös. Oft wollen dubiose Unternehmen nur an Ihre Daten, um diese weiter verkaufen zu können. Wir zeigen Ihnen, welche Fallen
Vielen Dank für die Info. Das Gewinnspiel ist aktuell bei Facebook.