Verbraucherschutz möchte Ihnen Push-Benachrichtigungen schicken.

Bitte wählen Sie Kategorien die Sie abonnieren möchten.



Vorsicht Telefonbetrug: Anrufe von Microsoft Mitarbeitern sind eine Fälschung – Abzocke


Bitte unterstützen Sie uns

Mit einmalig 3 € tragen Sie zur Erhaltung von Verbraucherschutz.com bei und erkennen unsere Leistung an. Jetzt 3,00 Euro per PayPal senden. So können Sie uns außerdem unterstützen.

Mit einem freiwilligen Leser-Abo sagen Sie Betrügern den Kampf an, unterstützen die Redaktion und bekommen einen direkten Draht zu uns.

Erneut rufen Kriminelle verstärkt Nutzer in Deutschland an. Betrüger geben sich am Telefon als Angestellte des Microsoft Supports aus. Doch die Anrufe der vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter sind gefährlich, denn darüber sollen Viren auf den Computer eingeschleust werden. Wir erklären, wie die Masche funktioniert und wie Sie reagieren sollten.

Wiederholt ist uns aufgefallen, dass uns unsere Leser Nummern melden, die zu real existierenden Personen oder Unternehmen führen. Diese angezeigten Nummern wurden manipuliert und gefälscht. Die Inhaber der Telefonnummer können für die Anrufe nichts. Deshalb ist ein Rückruf an dieser Stelle auch nicht sinnvoll. Um die Inhaber der Rufnummern zu schützen, werden wir auf Verbraucherschutz.com nur Rufnummern veröffentlichen, die zum aktuellen Zeitpunkt keinen Inhaber vorweisen können.

Achtung: Auch Ihre Rufnummer kann von den Betrügern demnächst als angezeigte Rufnummer genutzt werden. Sollte Ihnen derartiges Auffallen, empfehlen wir Ihnen, sofort eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten.

Update 15.08.2018: Die Masche mit den Anrufen von den falschen Microsoft Mitarbeitern hört nicht auf. Nach wie vor werden die Verbraucher von den Kriminellen belästigt und zum Teil auch reingelegt. Wenn Sie nicht achtsam sind, sind Sie ganz schnell Geld los und haben sogar noch Schadsoftware auf Ihrem Computer installieren lassen.

Immer noch berichten unsere Leser, dass Sie gleich mehrfach angerufen werden. Teilweise werden Rufnummern im Display angezeigt, die ahnungslosen Bürgern gehören. (Die Anzeige der Nummern ist leicht fälschbar.) Diese können natürlich mit einer Beschwerde Ihrerseits nichts anfangen, da Sie mit den Kriminellen nichts zu tun haben. Deswegen sollten Sie hier von Rückfragen Abstand nehmen. Sollten Sie auf die Betrüger hereingefallen sein, empfehlen wir Ihnen eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten und Ihren Computer von einem Profi reinigen zu lassen.

Haben Sie das schon gesehen?

Update 15.12.2017: Nach wie vor erhalten wir bundesweit Meldungen zu Anrufen von vermeintlichen Support-Mitarbeitern von Microsoft. Diese sprechen oft nur Englisch mit starkem Dialekt. In unserem großen Ratgeber erfahren Sie, mit welchen Maschen Kriminelle im Namen von Microsoft betrügen. Außerdem erklären wir, welche Maßnahmen nach einem Betrugsfall sinnvoll sind und wo Sie diesen melden können. Zum Ratgeber „Betrug im Namen von Microsoft erkennen, verhindern, melden & beseitigen„.

Update: 16.02.2017: Aktuell werden massiv deutsche Nutzer von den angeblichen Microsoft-Mitarbeitern angerufen. Teilweise berichten Verbraucher, dass mehrfach angerufen wird. Wir erneuern daher unsere Warnung und raten, auf diese Anrufe nicht einzugehen und aufzulegen. Zur Orientierung für andere Leser ist es weiter sinnvoll, wenn Sie uns über die Kommentar unter dieser Warnung mitteilen, wo und wann Sie der betrügerische Anruf erreicht hat.

Update 18.01.2017: Unsere Leser haben uns informiert, dass heute wieder verstärkt gefälschte Anrufe stattfinden. Die Mitarbeiter sprechen nur sehr schlechtes Deutsch. Im Display werden Rufnummern aus Deutschland eingeblendet. Diese Anzeige ist mittels Call ID Spoofing gefälscht. Haben Sie auch einen Anruf bekommen? Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar unter diesem Artikel, in welchem Ort/Region der Anruf stattfand und wie das Gespräch verlief.

Unter dem Vorwand, dass Schadsoftware auf dem Computer der Geschädigten gefunden worden sei, animieren Kriminelle dazu, ein angebliches Tool zum Entfernen dieser bösartigen Software zu installieren. In Wahrheit besteht natürlich kein Problem. Stattdessen wird durch das Herunterladen und die Installation dieses Tools überhaupt erst bösartige Software in das System gelassen. Diese Software gestattet es den vormals vermeintlichen Servicekräften, fortan vollen Zugriff auf die persönlichen Daten all jener zu erhalten, die dieses Programm installiert haben. Von da an lassen die Betrüger ihre Masken fallen und werden erpresserisch tätig, indem sie drohen Daten zu löschen, sofern es nicht zu Barzahlungen von bis zu 250 Euro kommt. Ferner erschleichen sich die Betrüger Zugriff auf sensible Zugangsdaten wie für das Online Banking, was Ihre Privatsphäre gefährdet.

Onlinebanking: Comdirect/Postbank warnt vor Anrufen, die Virus verbreiten und Geld stehlen

Die Direktbank comdirect.de und die Postbank warnen vor betrügerischen Anrufen. Kriminelle nehmen mit ihrem Opfer telefonisch Kontakt auf, verbreiten Schadsoftware und räumen das Bankkonto ab. Wir erklären, auf welche Tricks Sie sich einstellen müssen, und wie Sie

Ein Kommentar

Da die Drahtzieher dieser erpresserischen Masche allem Anschein nach in Indien sitzen, gestaltet sich die Rückverfolgung ihrer Taten von Deutschland aus recht schwer. Laut der Niedersächsischen Staatsanwaltschaft konnten nichts desto trotz mehrere dieser dubiosen Call-Center in Kooperation mit den indischen Polizeikräften geschlossen werden. Im Zuge dessen kam es bereits zu diversen Verhaftungen. Dennoch kann die Lage noch nicht als gebannt betrachtet werden.

Falsche Microsoft Mitarbeiter erbeuten Geheimnummern und räumen Konto ab

Sollten Sie Anrufe von angeblichen Microsoft Mitarbeitern erhalten, dann ist Vorsicht geboten. Erst kürzlich haben Betrüger fette Beute gemacht. Wie Sie sich schützen können, erfahren Sie hier. War diese Warnung hilfreich? Sende Benutzer-Bewertung 4.2 (5

18 comments
14.02.2017 Enkenbach-Alsenborn: Angeblicher Microsoft-Mitarbeiter plündert Bankkonto

„[…] Der Geschädigte erhielt gegen 10 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter des Microsoft-Supports. Der Unbekannte bewegte den 51-Jährigen dazu, die Software Team-Viewer freizuschalten. Nun konnte der Betrüger auf den Computer seines Opfers zugreifen. Im Verlauf der vermeintlichen „PC-Revision“ wurde der 51-Jährige aufgefordert, mehrfach seine Bankdaten und TAN-Nummern einzugeben. Wie sich herausstellte dürfte der Unbekannte die Daten abgefischt haben. Der 51-Jährige stellte auf seinem Bankkonto mehrere unberechtigte Abbuchungen fest. […]“

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz

13.02.2017 Neustadt Weinstraße: Falsche Microsoft-Mitarbeiter am Telefon

„Heute wurde wieder telefonisch mehrfach versucht, Zugangsdaten für die Heimrechner zu erlangen. Die Anrufer geben sich als Mitarbeiter der Firma Microsoft aus und geben vor, Sicherheitsmängel auf dem PC der Angerufenen entdeckt zu haben. Sie könnten diese Lücken beheben, wenn sie entsprechende Zugangsdaten erhalten. Glücklicherweise wurden die Telefonate ohne Nennung dieser Daten beendet.“

Quelle: Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße

Heute aktuell: Das müssen Sie gelesen haben:

18.01.2017 Gefälschter Microsoft-Support kassiert doppelt ab

Das Polizeipräsidium Mainz berichtet von einem besonders krassen Fall. Demnach wurde ein Verbraucher aus Mainz unaufgefordert angerufen und von dem vermeintlichen Microsoft Mitarbeiter mit einem Virus auf dem PC konfrontiert. Der Betrüger wollte anschließend nicht nur Zugang zum Computer des Angerufenen, sondern auch noch doppelt Geld. In der Pressemitteilung der Polizei heißt es dazu:

„Der Mainzer glaubte dem Betrüger und folgte seinen Anweisungen. Zuerst lud er sich die Software TeamViewer herunter und nannte dann dem Fremden sein Kennwort. Dieser behauptete dann, der Mainzer hätte keine Sicherheitslizenz mehr. Aber er könne diese Lücke schließen. Der Mainzer müsse dafür nur 150 Euro per Western Union in die Türkei überweisen, was dieser auch tat. Wenig später behauptete der Betrüger, der Geldtransfer wäre wegen eines Fehlers nicht erfolgt und er müsse nochmals 150 Euro per Western Union in die Türkei überweisen.“

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

Update vom 21.10.2016

Nach neuen Meldungen der Polizeiinspektion Hildesheim versenden die Betrüger nun auch vorab E-Mails, auf welche sie Bezug nehmen. In der E-Mail wird Microsoft als Absender suggeriert. Dem Opfer wird in der Nachricht mitgeteilt, dass sein Computer von Schadsoftware befallen ist und ihm wird eine „Anti-Hacking-Software“ angeboten.

Später kommt der Anruf (im Fall Hildesheim von einem Daniel Richard). Dem Opfer wird vorgegaukelt, dass man zusammen Änderungen am Computerprogramm vornimmt. Dabei wird das Opfer auch aufgefordert, diverse TAN-Nummern einzugeben, welche beim Onlinebanking als Legitimierung dienen.

In Folge des Gesprächs stellen die Opfer widerrechtliche Abbuchungen von ihrem Konto fest und müssen dies sperren. Wie die Ganoven an die Daten (E-Mail und Telefon) des Opfers gekommen sind, bleibt unklar.

Quelle: Polizeiinspektion Hildesheim

Achtung:

Geben Sie am Telefon nie Auskunft über persönliche Daten oder Ihre Bankverbindung.

Von diese Telefonnummern wird angerufen

12.08.2018 Die Anrufer erfolgen sowohl von Telefonnummern aus Deutschland als auch aus dem Ausland wie Österreich oder der Schweiz. Nachfolgend veröffentlichen wir die bekannten Telefonnummern, welche Microsoft-Betrüger als Absenderrufnummer nutzen. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Anrufer tatsächlich in dem Land sitzen. Die Rufnummer des Absenders lässt sich heute recht leicht fälschen. Zudem werden VoIP-Anschlüsse genutzt.

Rufnummern aus DeutschlandRufnummern aus dem Ausland
  • 06925499697
  • 06925499696
  • 02206112297
  • 02207974805
  • 07420115373
  • 0693518781
  • 08775282388
  • 0547125146
  • 0891780419
  • 0899610132
  • 061287477837
  • 0547143515
  • 02140933823
  • 0327191212
  • 0303340534
  • 0336062128
  • 0317231159
  • 015213056745
  • 06670682756
  • 06470726794
  • 045171177742
  • 0461962142 (+49461962142)
  • 0732472016 (+49732472016)
  • 0358433518
  • 0351525767
  • 0355337788
  • 05681627529
  • 08804450730
  • 0509263631 (+49509263631)
  • 0528184224
  • 0523740164
  • 0331792698
  • 0344172786
  • 015735999121
  • 01327494300
  • 04661942233
  • 0697341946
  • 0671243941
  • 0365852147
  • 0432531636
  • 07203346606
  • 08921218412
  • 06087543209
  • 03034656604
  • 03084417747
  • 03056795993
  • 03085017119
  • 0552783258
  • 0894482821
  • 0414876797
  • 0258965245
  • 0285963256
  • 03020394309
  • 0911548915
  • 09624903550
  • 06220394309
  • 0414253584
  • 0433461198
  • 05424399181
  • 0284831848
  • 09918384
  • 03475068492
  • 03790923725
  • 03230120686
  • 03029772432
  • 04826373856
  • 04550758144
  • 03029772708
  • 03045305807
  • 06806600268
  • 07159882029
  • 07966415525
  • 0489330037
  • 082714219266
  • 049154746
  • 0437010693
  • 0265277087
  • 07135247027
  • 02215309797
  • 0057756
  • 05257923900
  • 0521613316
  • 06345942134
  • 08957086603
  • 046578496
  • 032221097442
  • 0250527102
  • 03021225143
  • 08124910805
  • 08351518677
  • 032221099806
  • 08930778623
  • 08714308363
  • 025716390
  • 0764276247
  • 0933129520
  • 03567250709
  • 03173788365
  • 0590570186
  • 0400327603
  • 0963677348
  • 00537756205
  • 07131178765
  • 06727896722
  • 04069466795
  • 06997696590
  • 07819672797
  • 0642548681
  • 0479046473
  • 03455320318
  • 01239514004
  • 09608518371
  • 097349348767
  • 09131319794
  • 09609325376 (+499609325376)
  • 09417036368 (+499417036368)
  • 09681170017 (+499681170017)
  • 09442307956 (+499442307956)
  • 07851 278792
  • 0856325145
  • 0524451815
  • 0524139797
  • 0524138317
  • 0856251478
  • 087121338
  • 07731145874 (10.10.2019)
  • 03291086410
  • 0550833585
  • 0736601076
  • 08963432972
  • 08019194536
  • 08419327303
  • 069910745187
  • 052143244
  • 06551145874
  • 0532027756
  • 0502536253
  • 0951077516
  • 03256489249
  • 015615903225
  • 0519857988
  • 0594295205
  • 0644610065
  • 0671346009
  • 0878164234
  • 0896024367
  • 0351057822
  • 0493173942
  • +496996786659
  • 06996786651
  • 0135500259 (+49135500259)
  • 071146291
  • 073768498
  • 02630520118 (+492630520118)
  • 0156328609
  • 0156329416
  • 052618933
  • 052617314
  • 06405506584
  • 06693919499
  • 056018959142
  • 022465874
  • 0812647627
  • 0464202650
  • 0704991078
  • 0610502558
  • 0503648551
  • 0333787745
  • 05236193308
  • 04057142625
  • 0677278303
  • 0540244471
  • 0981625646
  • 04279424125
  • 0233830552
  • 0107202593
  • 0731812694
  • 0401202593
  • 022136182
  • 06996758366
  • 050388174
  • 0252386617
  • 056768760
  • 04161999717
  • 06451210926
  • 064615582
  • 0561517831
  • 0700990953
  • 0208374313
  • 03633214134
  • 03633124913
  • 03633111459
  • 07529320320
  • 04878213990
  • 061216565
  • 0221888866361
  • 0221888866334
  • 0404869668
  • 0404265437
  • 0404347949
  • 0404649047
  • 09470906439
  • 09405397722
  • 09463542850
  • 09430307832
  • 09476502685
  • 07556622986
  • 09487947157
  • 09156666599
  • 09156666599
  • 07510041251
  • 02119174614
  • 07143060415
  • 0265961312
  • 032260498
  • 003178512562
  • 00441431334232
  • 0031549664158
  • 0041562824387
  • 0061027736120
  • 0031307324
  • 00391445997154
  • 00391693140806
  • 00442086649979
  • 00366868558
  • 0031797504511
  • 0031505214819
  • 0014045550190
  • 00348938733151
  • 00441244880784
  • 00302242071485
  • 0019545583521
  • 0055506464
  • 00586241975315
  • 00437208828074
  • 00441297441547
  • 0033973728560
  • 004103212104
  • 00351210844150
  • 0047428269
  • 00448976376
  • 003934351767
  • 00442588384245
  • 0044184139773
  • 00487961906153
  • 00483512102477
  • 003126682299
  • 00444472708493
  • 0031612165652
  • 006146256194
  • 006149962642
  • 006140349388

Falls Sie von einer anderen Telefonnummer angerufen wurden, dann senden Sie uns diese mit einer kurzen Beschreibung des Anrufes an [email protected].

Angezeigte Telefonnummer manipulieren – geht das überhaupt?

Wer ruft an? Die bei einem Anruf im Display angezeigte Rufnummer entscheidet bei vielen Verbrauchern, ob sie den Anruf annehmen. Aber können Sie der Anzeige immer trauen. Kann man diese Rufnummer manipulieren? Diese Fragen und

8 comments

Verhaltensempfehlungen für Verbraucher mit Verdacht auf Telefonbetrug

Grundsätzlich sollten sich alle Verbraucher stets vor Augen halten, dass externe Hinweise auf eine angebliche Virenbedrohung des eigenen Rechners – egal, ob durch „Servicekräfte“ am Telefon oder durch Pop-Ups im Internet – immerzu hochgradig unseriös sind. Es steht den Entwicklern von Betriebssystemen, Antiren-Software und Co. von Rechtswegen überhaupt nicht zu, ungefragt auf den Systemen von Privatleuten herumzuschnüffeln. Insofern sind derartige Warnungen nicht Sache seriös arbeitender Unternehmen. Sie sind bestenfalls eine billige Verkaufsmasche, schlimmstenfalls dienen sie betrügerischen Absichten. Der Telefonbetrug der angeblichen Microsoft-Mitarbeiter gehört eindeutig zu den Letzteren.

Alle aktuellen Betrugswarnungen anzeigen

Im vorliegenden Fall erfolgt die Kontaktaufnahme telefonisch. Häufig sprechen die Microsoft-Anrufer nur englisch oder allenfalls gebrochen deutsch. Ihren Anweisungen dürfen Sie auf keinen Fall Folge leisten. Am besten sollten Sie den Anruf umgehend abbrechen. Haben Sie schon Veränderungen an Ihrem Computer vorgenommen, dann ändern Sie unverzüglich alle Passwörter. Wenn Sie das Hilfsprogramm installiert haben, hilft häufig nur ein Gang zu einem Experten, der die Systemsicherheit wiederherstellen kann. Dies kann unter Umständen ein komplett neues Aufspielen des Systems bedeuten, was ärgerlich aber notwendig ist.

Zusammenfassung der Verhaltensempfehlungen:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie ohne einen Grund einen Anruf von einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter erhalten.
  • Beenden Sie das Telefonat, ohne sich auf ein Gespräch einzulassen.
  • Lassen Sie sich nicht durch die Anrufer überreden, Software auf Ihrem Computer zu installieren!
  • Machen Sie am Telefon keine Angaben zu Ihren Kontoverbindungen oder anderen persönlichen Daten!
  • Gehen Sie auch nicht auf Rückrufe ein, wenn sich ein Pop up-Fenster bei Ihnen öffnet und etwas von einem Virus und einem Rückruf bei Microsoft zu lesen ist.
  • Haben Sie bereits eine Software installiert und den Zugriff gestattet, trennen Sie den PC schnellstmöglich vom Internet.
  • Informieren Sie sofort Ihre Bank. Denn die Betrüger haben es vor allem auf Ihre Onlinebanking-Daten abgesehen.
  • Außerdem sollten Sie von einem anderen Gerät aus alle Ihre Onlinekonten mit einem neuen Passwort versehen.
  • Lassen Sie Ihren Computer von einem Spezialisten auf Viren und Schadsoftware durchsuchen.
Windows: Gefälschte Viruswarnung im Namen von Microsoft lockt in Kostenfalle – Jetzt auch per E-Mail

Plötzlich lesen Sie auf Ihrem Computer die Windows Warnung „Windows wurde aufgrund verdächtiger Aktivitäten blockiert“, „Ihr Computer wurde infiziert“ oder ähnlich. Dubiose Anmeldefenster blockieren den Browser und lassen scheinbar keine Aktion mehr zu. Stattdessen sollen

156 comments
Betrug im Namen von Microsoft erkennen, verhindern, melden & beseitigen

Immer wenn Sie einen unaufgeforderten Anruf oder eine E-Mail von Microsoft bekommen ist große Vorsicht geboten. Cyberkriminelle nutzen gerne den Markennamen des Windows-Entwicklers, um ahnungslose Verbraucher in eine Falle zu locken. Häufig geht es um

11 comments
Polizeimeldung: Warnung vor Anrufen angeblicher Microsoft-Mitarbeiter

Aufgrund aktueller Fälle warnt die Polizei Coesfeld vor den Anrufen angeblicher Microsoft-Mitarbeiter. Nach wie vor sind Betrüger in diesem Bereich aktiv und versuchen an das Geld von Internetnutzern zu gelangen.  War dieser Artikel hilfreich? Sende Benutzer-Bewertung

12 comments

Heute aktuell: Das müssen Sie gelesen haben:

An wen können sich Verbraucher wenden?

Verbraucher sollten Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Ebenso kann es Sinn machen, sich an die Verbraucherzentrale zu richten, die bereits mit dem Telefonbetrug vertraut ist und weitere Verhaltenshinweise geben kann. Zu guter Letzt empfiehlt es sich, Microsoft zu informieren. Über ein Kontaktformular können Sie den Softwarehersteller über betrügerische Aktivitäten informieren, bei denen Microsoft Produkte und Dienstleistungen missbräuchlich eingesetzt beziehungsweise vorgetäuscht werden.

Fanden Sie den Artikel hilfreich?
Sende
Benutzer-Bewertung
4.62 (69 Stimmen)

2.133 Gedanken zu „Vorsicht Telefonbetrug: Anrufe von Microsoft Mitarbeitern sind eine Fälschung – Abzocke“

  1. Hatte am 25.09.17 in meiner Psychotherapie Praxis einen Anruf eines englisch sprechenenden Asiaten, der sich als Junior-Berater des Microsoft Kundendienst ausgab. Im Hintergrund waren viele Stimmen eines Callcenters zu hören. Am Display war die Nummer 08503 1337. Da ich zunächst überhaupt nicht verstand, was er wollte, verwickelte sich das Gespräch, dann übernahm ein „senior-Berater“ das Gespräch der sich vorstelle als „Jack Williams“. Der wollte zur Abwendung von Schadsoftware meine Computer ID. Ich bat ihn um eine Nummer, unter der ich zurückrufen kann. Dann brach das Gespräch mit Besetzt-Zeichen ab.

    Antworten
  2. Erhielt heute einen Anruf eines deutsch sprechenden Inders mit unterdrückter Rufnummer, der mir anbot, meinen Computer „warten“ zu wollen. Hierzu sollte ich eine Gotoassist.exe_Datei herunterladen und öffnen. Da ich es ablehnte, eine exe_Datei von einem Unbekannten auf meinen Computer zu öffnen sollte ich eine Support_LogmeinRescue.exe herunterladen und öffnen. Dies lehnte ich ebenfalls ab und beendete das Gespräch!

    Antworten
  3. Ich habe soeben einen solchen Anruf erhalten. Mit einer belgischen Rufnummer wurde bei mir angerufen, ich habe jedoch keine Daten Preis gegeben.

    Antworten
  4. Er hat als „Unbekannte Nummer“ angerufen und wollte die Daten von meinem Pc haben, habe sie ihm nicht gegeben da man 1. Nichts verstanden hat. 2. Sofort merkte das es keiner von Microsoft war

    Antworten
  5. Heute am 26.09.2017 einen Betrugsanruf in Kiel, Deutschland erhalten, angeblicher Microsoft- Mitarbeiter aus den USA, englisch mit indischen Akzent, – mein Sohn hat mich gleich gewarnt.

    Antworten
  6. Anrufer, angebliche Microsoftmitarbeiter, 07245891189, fragt in englischer Sprache nach Windows. Ich / oder er sprechen schlecht englisch. Ich erklärte auf englisch, dass ich kein Windows sondern das alte OS2 Operations-System 2 habe. Er fragte nur wiederholt Windoss 7, 8, 10. Meinen Namen & die Festnetznummer hat er aus dem Telefonbuch, was ich an der Nutzung eines fehlerhaften Telefonbucheintrages bemerkte.

    Antworten
  7. Heute ha e ich mehrfach Anrufe bekommen,erst „anonym“ dann mit einer 028…Nummer.MICROSOFT CALIFORNIEN. ENGLISCH SPRACHig vielleicht mit südamerikanischen Akzent.Meinte mein Computer wäre infiziert, wusste meinen NAMEN UND computer Id. Habe nichts gemacht.Er war sehr hartnäckig. Habe um schriftliche Info bzw deutschsprachigen Support gebeten.

    Antworten
  8. Heute gegen 12.45 Uhr englischsprachiger Mitarbeiter vom Microsoft support hat mir ausführlich und in eher amerikanisch gefärbtem gut gesprochenem englisch erklärt, dass es Probleme mit meinem Rechner gibt. Habe ihn ausführlich erklären lassen, natürlich nichts gemacht und zum Schluss gesagt, dass ich ihm nicht traue und aufgelegt. Es sieht so aus, als wäre es eine Berliner Nummer (030). Diese habe ich schon ziemlich häufig auf meinem Display gesehen, also wird hier wohl permanent versucht mich zu erreichen. Vor ca. 4 Wochen das gleiche Spiel mit einem weiblichen Anrufer. Ebenfalls aufgelegt.

    Antworten
  9. Heute einen Anruf erhalten, der von der Rufnummer 07245891189 ausging, angebliche Microsoftmitarbeiterin, die behauptete mein Computer sei gehackt worden, ich solle ihrer Anleitung folgen, um das Problem zu beheben. Abgelehnt und aufgelegt. Anruf kam auf meinem Festnetzanschluss.

    Antworten
  10. Hallo, unter der Rufnummer 0018452043274 bekam ich heute um kurz vor 12 Uhr mittags einen Anruf von einem angeblichen Microsoft Mitarbeiter aus England, der mich vor einem Betrüger aus Berlin, der meinen Computer gehackt hätte, warnen wollte. Habe einfach aufgelegt.Ulf Feigel

    Antworten
  11. Hallo

    Mich erreichte gestern ein solcher Betrugsanruf. Zuerst rief jemand von einer Nummer aus den USA an: +1(845) 088-8366. Man erzählte mir auf Englisch, dass es ein Virusproblem auf meinem Rechner gäbe und ich solle diesen mal anmachen dann könnte man mich anleiten was zu tun ist um das Problem zu beheben.
    Ich ging nicht darauf ein und es wurde am selben Tag nochmal angerufen. Da lautete die Nummer +00 00000
    Am Tags darauf nochmals.
    Habe diese Anrufe dann einfach ignoriert.

    Hoffe das ist nützlich.

    Antworten
  12. Heute 19.09.2017 ab 12:00h drei Anrufe der angeblichen Microsoft Mitarbeiter erhalten. Telefonnummer begann mit 073 – Sehr akzentangereichertes Englisch, ich tippe auf Indien.

    Antworten
  13. Heute um 10:52 Uhr kam so ein Anruf bei mir 72348 Rosenfeld an , mit der Rufnummer +49 7151 5236246,ich hab dann aufgelegt.Der Anruf kam auf mein Mobiltelefon.

    Antworten
  14. Samstag 16.9.17 10.00 Uhr Kevin …… Von Microsoft ruft in einem sehr schwer verständlichem Englisch an , habe ihn zum teufel gewünscht !!! Samstag 14.00 Uhr der selbe Spass ….. ! Da ich gebürtige Britin bin und bei der Armee gedient habe , hatte dieser …… keine verbale Schnitte gegen mich . Montag 18.917 …12.00Uhr Kevin wieder da ….14.30Uhr Kevin heißt jetzt Peter .. War natürlich sehr ungehalten und das F…. benutzt darauf hin hat er mich als F…..g Schlampe bezeichnet. 15.00Uhr jetzt hatte ich eine Frau am Telefon We come from Microsoft … wenn ich Betügen will dann sollte ich der Sprache mächtig sein ! Microsoft wird bestimmt keine Verbalakrobaten auf die Kunden Loslassen !

    Antworten
  15. Samstag 16.9.17 10.00 Uhr Kevin …… Von Microsoft ruft in einem sehr schwer verständlichem Englisch an , habe ihn zum teufel gewünscht !!! Samstag 14.00 Uhr der selbe Spass ….. ! Da ich gebürtige Britin bin und bei der Armee gedient habe , hatte dieser …… keine verbale Schnitte gegen mich . Montag 18.917 …12.00Uhr Kevin wieder da ….14.30Uhr Kevin heißt jetzt Peter .. War natürlich sehr ungehalten und das F…. benutzt darauf hin hat er mich als F…..g Schlammpe bezeichnet. 15.00Uhr jetzt hatte icheine Frau am Telefon We come from Microsoft … wenn ich Betügen will dann sollte ich der Sprache mächtig sein ! Microsoft wird bestimmt keine Verbalakrobaten auf die Kunden Loslassen !

    Antworten
  16. Bei mir hat heute, am 18.9.2017 eine vermeintliche Mitarbeiterin von Microsoft, sehr schlechtes Englisch, angerufen und mich aufgefordert einige Tasten auf der Tastatur zu drücken. Ich hatte ein ungutes Gefühl und habe das Gespräch abgebrochen. Aufgespielt wurde offensichtlich nichts, der Kaspary fand in der anschliessenden Schnellsuche auch nix.

    Antworten
  17. Am 16.09. wurde ich angerufen. Mehrmals. Wohne bei Augsburg. 200 über PayPal abgebucht. 400 € über ITunes-Karten kassiert. Kontodaten abgezogen. Kreditkarte belastet.

    Antworten
  18. Mich hat es gestern, den 16.09.2017 erwischt. Ich wohne bei Ausburg. Haben Paypal gehackt und 200 Euro kassiert und 400€ über ITunes Karten verlangt, mit 25 € Selbstbehalt und 375 zurück. Ist natürlich nicht passiert.
    Haben Kontodaten vom Rechner abgezogen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar